Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenWinzer, Petra (Hrsg.); Schneider, Eckehard (Hrsg.); Bach, Friedrich-Wilhelm (Hrsg.)
TitelSicherheitsforschung.
Chancen und Perspektiven.
Gefälligkeitsübersetzung: Security research. Opportunities and perspectives.
QuelleBerlin: Springer (2010), 349 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheAcatech diskutiert
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-642-04981-1
DOI10.1007/978-3-642-04981-1
SchlagwörterKompetenz; Forschung und Entwicklung; Begriff; Vertrauen; Begriff; Forschung und Entwicklung; Haftung; Kontingenz; Recht; Risiko; Sicherheit; Technik; Vertrauen; Wissenschaft; Forschungspolitik; Sicherheitspolitik; Systemanalyse; Weiterbildung; Forschungspolitik; Kompetenz; Komplexität; Recht; Risikoforschung; Technikfolgen; Sicherheitspolitik; Haftung; Forschungsstand; Wissenschaft; Weiterbildung; Komplexität; Kontingenz; Risiko; Risikoabschätzung; Risikokommunikation; Sicherheit; Systemanalyse; Technik
Abstract"Sicherheit ist ein Grundbedürfnis der Menschen und somit der Gesellschaft. Wissenschaft und Technik dienen dazu, dieses Grundbedürfnis zu befriedigen. Der Begriff der Sicherheit wird jedoch sehr unterschiedlich verwendet, folglich setzt sich diese Heterogenität in den Modellen und Lösungskonzepten zur Gewährleistung von Sicherheit um. Die Publikation ist ein erstes Diskussionsergebnis des Themennetzwerkes 'Sicherheit'. Die Beiträge veranschaulichen die Vielschichtigkeit des Begriffes 'Sicherheit' sowie die entsprechenden Denkmodelle und Lösungsansätze. Alle Beiträge gehen davon aus, dass die begriffliche Trennung von Security und Safety überwunden werden muss. Bei der Entwicklung von neuen Technologien müssen sowohl Safety- als auch Security-Aspekte berücksichtigt werden. Während die Praxis schon nach der Integration der verschiedensten Schutzziele sucht, ist die Förderpolitik noch immer getrennt ausgerichtet. Im vorliegenden Band werden Denkanstöße verschiedener Wissenschaftsdisziplinen skizziert, die dazu beitragen könnten, die Brücke zwischen Safety und Security zu bilden. Die Mitglieder des Themennetzwerkes beabsichtigen mit der Veröffentlichung dieser Beiträge Vertreter von Industrie, Politik und Wissenschaft anzuregen, mit acatech gemeinsam die zu lösenden Aufgaben im Themenfeld Sicherheit zu lokalisieren. In einem Folgeschritt werden diese Aufgaben priorisiert, um darauf aufbauend in einer nationalen und internationalen Diskussion Empfehlungen für die Verbesserung bestehender Sicherheitskonzepte entwickeln zu können." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Thematische und begriffliche Strukturierung der aktuellen Sicherheitsforschung: 1. Klaus Thoma, Birgit Drees, Tobias Leismann: Zukunftstechnologien in der Sicherheitsforschung (13-37); 2. Jürgen Beyerer, Jürgen Geisler, Anna Dahlem, Petra Winzer: Sicherheit: Systemanalyse und -design (39-72); 3. Eckehard Schnieder, Lars Schnieder: Präzisierung des normativen Sicherheitsbegriffs durch formalisierte Begriffsbildung (73-115); 4. Klaus Vieweg: Thesen zum Problemfeld technische Sicherheit aus juristischer Sicht (117-129); 5. Thomas Regenfus, Klaus Vieweg: Sicherheits- und Risikoterminologie im Spannungsfeld von Technik und Recht (131-144); Risikoforschung und Sicherheitskulturen: 1. Annely Rothkegel, Gerhard Banse, Ortwin Renn: Interdisziplinäre Risiko- und Sicherheitsforschung (147-162); 2. Ortwin Renn: Sicherheit, Risiko und Vertrauen (163-183); 3. Gerhard Banse: Techniksicherheit und Sicherheitskulturen (185-205); 4. Annely Rothkegel: Sicherheitsmodelle und Kommunikationsrisiko (207-220); 5. Thomas Würtenberger, Steffen Tanneberger: Gesellschaftliche Voraussetzungen und Folgen der Technisierung von Sicherheit (221-240); Ausbildung für mehr Sicherheitskompetenz: 1. Norbert Pfeil, Wolfram Risch: Kompetenzen für die Sicherheit (243-249); 2. Wolfram Risch: Verzahnung von Aus- und Weiterbildung - die Lösung für sich ständig ändernde Anforderungen? (251-271); 3. Norbert Pfeil: Kernkompetenzen für die Sicherheit: Wissenschaftlich-technische Kompetenz braucht Lehre und Forschung - ein Beispiel (273-287); 4. Gerhard Knorz: Einstellungen und Einschätzungen zukünftiger Entscheider zum Thema IT-Sicherheit, Ergebnisse und Schlussfolgerungen einer DsiN-Studie 2008 (289-301); Zur Umsetzung von Sicherheit in der Praxis: 1. Andreas Hoffknecht, Olav Teichert, Axel Zweck: "Forschung für die Zivile Sicherheit" - Das nationale Sicherheitsforschungsprogramm (305-320); 2. Stefan von Senger und Etterlin: Herausforderungen für die zivile Sicherheitswirtschaft und -wissenschaft in Deutschland (321-333).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: