Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRoth, Jürgen
TitelExperimentieren mit realen Objekten, Videos und Simulationen.
Gefälligkeitsübersetzung: Experimenting with real objects, videos, and simulations.
QuelleIn: Der Mathematikunterricht, 60 (2014) 6, S. 37-42Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0025-5807
SchlagwörterBeziehung; Funktionales Denken; Experiment; Gruppenarbeit; Mathematikunterricht; Simulation; Unterrichtsmethode; Video; Grafische Darstellung; Beziehung; Sekundarstufe I; Experiment; Gruppenarbeit; Unterrichtsmethode; Video; Experimentelle Mathematik; Funktion (Math); Mathematikunterricht; Darstellungsform; Experimentelle Methode; Grafische Darstellung; Konzept; Konzeptentwicklung; Simulation
AbstractAus dem Text: Ein durchgängiges Forschungsthema von Hans-Joachim Vollrath ist die Begriffsbildung als wesentliche Grundlage des mathematischen Arbeitens. Angeregt durch seine Vorschläge für "Schülerversuche zum Funktionsbegriff" ist eine Laborstation des Mathematik-Labors "Mathe ist mehr" der Universität Koblenz-Landau entstanden. Dort erarbeiten sich Schüler/innen in Kleingruppen (je vier Schüler/innen) zu Beginn des in Lehrplänen der 7. bzw. 8. Jahrgangsstufe vorgesehenen expliziten Unterrichts zum Thema Funktionen erste Grundvorstellungen zum Funktionsbegriff, indem sie selbstständig mit realen Objekten, Videos und Computersimulationen experimentieren, Ergebnisse in Form von Tabellen bzw. Funktionsgraphen festhalten sowie diese auswerten und analysieren. Das Mathematik-Labor "Mathe ist mehr" wird von ganzen Schulklassen von Schulen der Sekundarstufen I und II besucht, die sich dort in drei Doppelstunden (jeweils 90 Minuten) mit einem Lehrplanthema auseinandersetzen. Dabei arbeiten die Schülergruppen anhand von Arbeitsheften die sowohl die Arbeitsaufträge enthalten als auch als Laborprotokoll dienen, indem sie ihre Vorgehensweisen und Ergebnisse festhalten. Die Laborarbeit wird im Unterricht an der Schule vor- und nachbereitet. Da alle Materialien auf einer Internetseite zur Verfügung stehen bzw. an jeder Schule in der Physiksammlung vorhanden sind, kann das Konzept auch im Mathematikunterricht an der Schule umgesetzt werden.
Erfasst vonFIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Update2015/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Der Mathematikunterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: