Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSchmid, Marc; Dölitzsch, Claudia; Pérez, Tania; Jenkel, Nils; Schmeck, Klaus; Kölch, Michael; Fegert, Jörg M.
TitelWelche Faktoren beeinflussen Abbrüche in der Heimerziehung - welche Bedeutung haben limitierte prosoziale Fertigkeiten?
QuelleIn: Kindheit und Entwicklung, 23 (2014) 3, S. 161-173Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0942-5403; 2190-6246
DOI10.1026/0942-5403/a000142
SchlagwörterAltersunterschied; Kind; Psychopathologie; Psychotherapie; Therapie; Strafvollzug; Pflegebedürftiger; Jugendhilfe; Heimerziehung; Jugendkriminalität; Abbruch; Möbel
AbstractÜber 20 Prozent der stationären Jugendhilfemaßnahmen werden ungeplant beendet. Um Hilfe- und Beziehungsabbrüche vermeiden zu können, ist es wichtig, Jugendliche, die die Jugendhilfe in besonderem Maße herausfordern, frühzeitig zu identifizieren, und besser zu verstehen, welche Faktoren das Risiko eines Abbruches erhöhen. Psychische Belastungen, Traumata, eine "Jugendhilfe-Karriere", Delinquenz und psychopathische Persönlichkeitszüge gelten als Risikofaktoren für einen negativen Verlauf. Die Bedeutung dieser Variablen wurde bei einer Stichprobe von 497 Bewohnern Schweizer sozialpädagogischer Institutionen im Alter von 6 bis 26 Jahren untersucht. Probanden mit und ohne irregulärem Maßnahmenende wurden mittels uni- und multivariater Analyseverfahren miteinander verglichen. Sowohl univariate Analysen als auch eine binär logistische Regressionsanalyse ergaben, dass neben dem Alter vor allem psychopathische Persönlichkeitseigenschaften der zentrale Prädiktor für einen Abbruch der stationären Maßnahme waren. Das relative Risiko, die Maßnahme irregulär zu beenden, war bei Teilnehmern mit auffällig hohen Werten auf Skalen, die psychopathische Eigenschaften erfassen, im Vergleich zu Teilnehmern mit durchweg unauffälligen Psychopathie-Werten um das Zwei- bis Dreifache erhöht. Aufgrund der Ergebnisse wird empfohlen, spezifische pädagogische sowie milieu- und psychotherapeutische Konzepte für Jugendliche mit eingeschränkten prosozialen Fertigkeiten zu entwickeln und zu evaluieren. Zudem sollten die Jugendlichen gezielt einem Screening unterzogen werden, um sicherzustellen, dass diese Persönlichkeitszüge im Rahmen der Hilfeplanung adäquat berücksichtigt werden können. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2014/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Kindheit und Entwicklung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: