Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKastrup, Valerie
TitelTypische Belastungssituationen im Sportlehrerberuf und Möglichkeiten der Bewältigung.
QuelleAus: Kuhlmann, Detlef (Hrsg.); Balz, Eckart (Hrsg.): Sportlehrkräfte stärken! Bereiche - Befunde - Beispiele. Schorndorf: Hofmann (2014) S. 108-125Verfügbarkeit 
ReiheBeiträge zur Lehre und Forschung im Sport. 184
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7780-4840-5
SchlagwörterBeanspruchung; Bewältigung; Stressbewältigung; Verhalten; Wohlbefinden; Zufriedenheit; Lehrer; Schülerverhalten; Stress; Gesundheitsgefährdung; Sozialer Status; Sportpädagogik; Sportunterricht; Arbeitsbedingungen; Belastung; Modell; Strategie
AbstractLehrer/innen gehören innerhalb der Sozialberufe zu den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit dem höchsten Belastungsgrad. Hinzu kommt, dass nicht zuletzt die schlechten Ergebnisse der PISA-Studie zu einem negativen Lehrerimage beigetragen und das Stereotyp des "gutverdienenden Halbtagsjobbers" gestützt haben. Nach den Ergebnissen einer Studie von Kastrup (2009) sehen sich insbesondere Sportlehrerinnen und -lehrer in der Öffentlichkeit oftmals dem Vorurteil ausgesetzt, sie hätten ihr Hobby zum Beruf gemacht. Nicht nur die inhaltliche Vorbereitung des Sportunterrichts, auch die Anforderungen, die der Unterricht selbst an die Lehrkraft stellt, sowie die zahlreichen weiteren außerunterrichtlichen Aufgaben und Verpflichtungen werden von Außenstehenden häufig deutlich unterschätzt bzw. nicht als potenzielle Belastungsquellen wahrgenommen. Vielmehr würde - so die Einschätzung von außen - der Unterricht im Fach Sport vor allem Spaß und nicht viel Arbeit machen. Diese Einschätzungen stehen im deutlichen Widerspruch zum Belastungserleben auf Seiten der, die mit zunehmendem Alter die Unterrichtsstunden im Fach Sport reduzieren möchten, um die Belastungen zu verringern. Der vorliegende Beitrag möchte sich daher mit folgenden Fragen befassen: Welche typischen Belastungen erleben Sportlehrkräfte in ihrem Berufsalltag, welche Folgen rufen diese andauernden fachspezifischen Beanspruchungen bei ihnen hervor? Wie gehen sie mit den Belastungen um und welche beruflichen Ressourcen erfahren sie als hilfreich oder gar gesundheitsförderlich? Will man diesen Fragen nachgehen, so eignet sich die salutogenetische Perspektive, weil das Salutogenesemodell die Aspekte der Belastung, Gesundheit und Ressourcen als Modellkomponenten vereint und so den Belastungs-Bewältigungs-Prozess erklärt. Entsprechend der salutogenetischen Überlegungen werden im Folgenden typische Belastungen der Sportlehrertätigkeit, deren gesundheitliche Auswirkungen, der Umgang von Sportlehrkräften mit Belastungen sowie wahrgenommene Ressourcen des Sportlehrerberufs dargestellt. Dies erfolgt auf Basis vorliegender zentraler quantitativer Studien zur Sportlehrergesundheit. Zudem wurden Ergebnisse einer Interviewstudie aus dem Projekt "Sportlehrer/in - von wegen Traumjob!" berücksichtigt. In diesem Projekt wurden 71 Sportlehrkräfte (33 männliche und weibliche) von Gymnasien, Gesamt-, Real-, Haupt- und Grundschulen interviewt. Die Interviewausschnitte sowie die Ergebnisse der Datenauswertung fließen in die folgende Darstellung mit ein. Aus dem Text.
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2015/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: