Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKistler, Ernst; Holler, Markus
Sonst. PersonenBöhme, Stefan (Mitarb.); Eigenhüller, Lutz (Mitarb.); Werner, Daniel (Mitarb.)
InstitutionBayern / Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen; INIFES gGmbH
TitelBeschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2013.
Teil I: Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2013.
Paralleltitel: Employment trends in the Free State of Bavaria 2013. Part I: Representative analyses on the basis of the IAB Establishment Panel 2013.
QuelleStadtbergen (2014), 68 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheBeschäftigungstrends im Freistaat Bayern. 2013,1
Zusatzinformationhttp://www.stmas.bayern.de/arbeit/panel/
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
ISBN978-3-9815237-6-8
SchlagwörterPanel; Wirtschaftslage; Leiharbeit; Personalbeschaffung; Personalpolitik; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; Beschäftigungsstruktur; Geringfügige Beschäftigung; Teilzeitbeschäftigung; Ausbildungsplatzangebot; Befristeter Arbeitsvertrag; Ausbildungssituation; IAB-Betriebspanel; Betrieb; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Bayern
AbstractZur Jahresmitte 2013 ist im Vergleich zur Jahresmitte 2012 die Gesamtzahl aller Beschäftigten laut IAB-Betriebspanel um 61 Tausend Personen gestiegen (+1,0 %). Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten hat dabei um 53 Tausend zugenommen (+1,1 %). Das Beschäftigungswachstum insgesamt geht fast nur auf das Konto der kleinen und vor allem mittelgroßen Betriebe. Der seit langem zu beobachtende Trend zu einem höheren Anteil von Nicht-Normarbeitsverhältnissen hat sich abgeschwächt und ist unstetig geworden (er schwankt zyklisch im Jahresabstand). Mit den positiven Beschäftigungserwartungen korrespondiert auch eine sehr positive Beurteilung betrieblicher/wirtschaftlicher Kennziffern. Von 2012 auf 2013 ist der Anteil der Beschäftigten für einfache Tätigkeiten von 24 auf 22 Prozent (Westdeutschland: 23 %) gesunken. Damit setzt sich der Trend hin zu einem höheren Anteil qualifizierter Beschäftigter, vor allem solcher mit Berufsabschluss, nach einigen Jahren der Stagnation wieder fort. Durch die besonders in Bayern positive Entwicklung der gesamten Beschäftigtenzahl hat sich die Absolutzahl der Beschäftigten für einfache Tätigkeiten zwischen 2006 und 2013 aber dennoch um 7,0 Prozent erhöht. 46 Prozent aller Beschäftigten in Bayern sind Frauen, aber nur gut ein Fünftel (22 %) der Tätigen Inhaber/Vorstände/Geschäftsführer sind weiblich. Der Anteil der Teilzeitbeschäftigten ist seit 2002 stark gestiegen, am aktuellen Rand (2013) aber um einen Prozentpunkt auf 28 Prozent gesunken. Mit 83 Prozent ist der Frauenanteil an den Teilzeitbeschäftigten im Freistaat deutlich höher als im west- und ostdeutschen Durchschnitt (78 bzw. 75 %). Das Wachstum des Teilzeitsegments geht seit 2005 vor allem auf mehr substanzielle Teilzeit zurück und nicht auf mehr Mini-Jobs. Mit 11 Prozent ist der Anteil der Mini-Jobs an allen Beschäftigungsverhältnissen in Bayern geringer als im westdeutschen Durchschnitt (13 %). Der Flexibilisierungsgrad (Anteil der Nicht-Normarbeitsverhältnisse) liegt 2013 in Bayern bei 36 (Vorjahr: 37 %) und in Westdeutschland wie schon ein Jahr zuvor bei 39 Prozent. 28 Prozent der Betriebe und Dienststellen in Bayern (Westdeutschland: 29 %) sind 2013 'Ausbildungsbetriebe'. Insbesondere bei den Kleinstbetrieben ist die Ausbildungsbeteiligung, die Auszubildendenquote und die Ausbildungsleistung (ihr Anteil an allen Auszubildenden) kontinuierlich gesunken. Für das neue Ausbildungsjahr 2012/2013 haben 32 Prozent der Betriebe mit Ausbildungsberechtigung hochgerechnet 142 Tausend neue Ausbildungsstellen angeboten (Vorjahr: 31 %). Von diesen haben die Betriebe 29 Tausend nicht besetzt, das entspricht 21 Prozent (Westdeutschland: 16 %). Als hauptsächliche Gründe für die Nichtbesetzung von Ausbildungsstellen nennen 65 Prozent der entsprechenden Betriebe das Fehlen geeigneter Bewerber und 37 Prozent zu wenig Bewerber. Bei 28 Prozent der Betriebe haben sich Bewerber letztlich anderweitig entschieden. Als Ablehnungsgründe von Bewerbern werden zu 59 Prozent eine fehlende Entsprechung mit berufsspezifischen Anforderungen, zu 57 Prozent eine fehlende schulische Vorbildung und zu 39 Prozent fehlende soziale Kompetenzen genannt. Die Betriebe sind eher bereit, Bewerber mit schlechten schulischen Leistungen als solche ohne Schulabschluss zu akzeptieren. Für 23 Prozent der Betriebe sind beides Ausschlusskriterien. Bei den kompromissbereiten Betrieben wäre vor allem ein sonst guter Bewerbungseindruck oder ein erfolgreiches Praktikum ein Grund für einen Kompromiss. Die Übernahmequote an der zweiten Schwelle ist im Freistaat zwar seit Jahren höher als im westdeutschen Durchschnitt; sie ist aber 2013 gegenüber 2012 von 71 auf 68 Prozent gesunken. Die hohen Übernahmequoten relativieren sich, wenn der Anteil der nur befristeten an allen Übernahmen betrachtet wird. Dieser liegt in Bayern 2013 bei 42 Prozent und in Westdeutschland bei 48 Prozent. (Autorenreferat, IAB-Doku).

At the middle of the year 2013, the total number of employees in comparison to the middle of the year 2012 had risen by 61 thousand persons (+1.0%) according to the IAB Establishment Panel. Here the number of employees subject to social security contributions had increased by 53 thousand (+1.1%). The increase in employment as a whole is almost entirely due to the account of the small and middle-sized establishments. The trend towards a higher share of non-normal working relationships, which has been observed for some time, has decreased and has become unsteady (it oscillates in a cyclical manner at an interval of a year). A very positive assessment of in-house/economic indicators also corresponds with positive expectations with regard to employment. Between 2012 and 2013, the share of employees for simple activities sank from 24 to 22 per cent (the western part of Germany: 23 %). With that, the trend towards a higher share of qualified employees, above all those with a professional qualification, continues once more after several years of stagnation. But, through the - especially in Bavaria - positive development of the total number of employees, the absolute number of employees for simple activities still increased between 2006 and 2013 by 7.0 per cent. 46 per cent of all employees in Bavaria are women, but only a fifth (22%) of the active owners/chairpersons/managing directors are female. The share of part-time employees has risen strongly since 2002, however lately (2013) has sunk by one percentage point to 28 per cent. At 83 per cent, the share of women among the part-time employees is clearly higher than the average in the western and eastern parts of Germany (78 and 75 % respectively). Since 2005, the growth in the part-time segment is mainly due to more substantial part-time work rather than more mini-jobs. At 11 per cent, the share of mini-jobs in comparison to all working relationships in Bavaria is lower than the western German average (13 %). The degree of flexibilisation (share of the non-normal working relationships) equalled 36 per cent in Bavaria in 2013 (previous year: 37%) and in western Germany, as in the year before, 39 per cent. 28 per cent of the establishments and offices in Bavaria (western Germany: 29%) were 'training establishments' in 2013. With very small establishments, the participation in training, the quota of trainees and their training performance (their share of all trainees) has dropped continually. For the new training year 2012/2013, 32 per cent of the establishments with an entitlement to train have offered 142 thousand new trainee positions (extrapolated) (previous year: 31%). Of these, 29 thousand trainee positions were not filled, which corresponds to 21 per cent (western Germany: 16%). As the main reasons why trainee positions were not filled, the training departments of 65 per cent of the establishments in question cited that suitable applicants were not available while 37 cited too few applicants. With 28 per cent of establishments, applicants finally decided to take up a different option. Reasons for rejecting applicants were 59 per cent the lack of meeting the corresponding specific occupational demands, 57 per cent the lack of sufficient prior schooling and 39 per cent the lack of social competence. The establishments were more willing to accept applicants with a poor school record than those who did not have any school qualification. For 23 per cent of the establishments, both were criteria for rejecting applicants. With establishments willing to make a compromise, an otherwise good impression during the application process or a successful internship were above all a reason for a compromise. While, in Bavaria, the quota for taking on applicants at the second threshold has indeed for years been higher than the western German average, it sank in 2013 in comparison to 2012 from 71 to 68 per cent. The high quotas for taking on personnel are relativised when the share of those with temporary employment in those taken on as a whole is observed. In Bavaria this amounted to 42 per cent in 2013 and to 48 percent in the western part of Germany. (Author's abstract, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2014/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: