Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHolmeier, Monika
TitelLeistungsbeurteilung im Zentralabitur.
Gefälligkeitsübersetzung: Performance assessment in the central secondary school leaving certificate.
QuelleWiesbaden: Springer VS (2013), 418 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2012.
ReiheEducational Governance. 22
Beigabengrafische Darstellungen; Literatur- und URL-Angaben S. [385]-411
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-531-19724-X; 978-3-531-19724-1
DOI10.1007/978-3-531-19725-8
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Mehrebenenanalyse; Sekundäranalyse; Vergleichsuntersuchung; Bremen; Deutschland; Englischunterricht; Hessen; Mathematikunterricht; Schule; Statistik; Steuerung; Notengebung; Hochschulschrift; Leistungsbeurteilung; Bundesland; Sekundäranalyse; Schule; Schulsystem; Abiturprüfung; Leistungsbeurteilung; Notengebung; Schulnote; Schülerleistung; Zentralabitur; Englischunterricht; Mathematikunterricht; Matrizentest; Steuerung; Bundesland; Matrizentest; Statistik; Zentralabitur; Hochschulschrift; Mehrebenenanalyse; Bremen; Deutschland; Hessen
AbstractIm theoretischen Teil der Arbeit werden die zentralen Prüfungen zu Beginn in den System- und steuerungstheoretischen Kontext eingeordnet (Kapitel 2). Hierzu wird eine systemtheoretische Perspektive auf Schule entworfen und ein geschichtlicher Abriss der Schulsteuerung skizziert. Die abschließende Einführung in die Governance-Perspektive dient der Ableitung forschungsrelevanter Aspekte in Bezug auf die vorliegende Arbeit. Kapitel 3 befasst sich mit der Frage, was unter zentralen Abiturprüfungen zu verstehen ist, welcher Zweck mit der Einführung verfolgt wird und welche Effekte das zentrale Abitur auf Schule, Unterricht und Individuum bewirkt. Es wird daher zunächst das zentrale Abitur vorgestellt und dessen spezielle Ausgestaltung in den untersuchten Bundesländern Hessen und Bremen herausgearbeitet. Daran schließt sich eine Diskussion der Vor- und Nachteile zentraler Prüfungen an, bevor abschließend der Forschungsstand zu zentralen (Abitur-)Prüfungen dargelegt wird. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Prozess der Notengebung in Schulen. Es wird definiert, was unter (Schul-)Leistung und Noten zu verstehen ist und welcher Kritik Noten ausgesetzt sind. Zwei dieser Kritikpunkte werden anschließend genauer herausgearbeitet: erstens, die mangelnde Einhaltung der Gütekriterien, die in direktem Zusammenhang zur Leistungsmessung steht; zweitens, die unterschiedlichen Bezugsnormen, die Lehrpersonen bei der Leistungsbeurteilung anwenden. In einem abschließenden Unterkapitel werden zusätzliche Faktoren vorgestellt, die die Benotung der Lehrperson maßgeblich beeinflussen können. Kapitel 4 übernimmt einerseits die Funktion aufzuzeigen, dass Noten nur in geringem Maß die Leistungen der Schüler/-innen widerspiegeln, andererseits geht es darum, Faktoren und Prozesse vorzustellen, die zu dieser geringen Passung zwischen Noten und Leistungen beitragen können. In Kapitel 5 werden die Fragestellungen erläutert und die dazugehörigen Hypothesen aufgestellt. Dabei werden die Fragestellungen in entsprechende Themenkomplexe eingruppiert, an denen sich die weiteren Kapitel orientieren. Im empirischen Teil der Arbeit (Kapitel 6) werden das Forschungsprojekt die Stichprobe und die Auswertungsmethoden vorgestellt. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse, die in Kapitel 8 zusammengefasst und mit Fokus auf die formulierten Hypothesen diskutiert werden. Kapitel 9 dient einem abschließenden Blick auf das zentrale Abitur und auf die Frage, welche Faktoren des zentralen Abiturs selbst bzw. des Einführungsprozesses die Zielerreichung ermöglichen oder aber auch verhindern. (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2013/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: