Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inVoss, Hendrik
TitelWege und Freundesfreunde: schülerVZ unter der Perspektive der Graphentheorie - Unterrichtsvorschläge.
Gefälligkeitsübersetzung: Paths and friends of friends: schülerVZ from a graph-theoretical point of view - suggestions for teaching.
QuelleIn: Der Mathematikunterricht, 58 (2012) 2, S. 30-38Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0025-5807
SchlagwörterErfahrung; Sekundarstufe I; Schüleraktivität; Lehren; Modellbildung; Unterrichtseinheit; Anwendungsprogramm; Soziale Software; Algorithmus; Diskrete Mathematik; Experimentelle Mathematik; Graf (Math); Kombinatorik; Mathematik; Soziales Netzwerk; Erfahrungsbericht; Grafische Darstellung; Optimierung; Theorie
AbstractAus der Einleitung: schülerVZ ist mit über fünf Millionen Benutzern eine unter deutschen Schülern sehr beliebte Plattform zur Darstellung der eigenen Person und zur Kommunikation mit Freunden. Auch dem großen Konkurrenten facebook können sich viele Schüler kaum entziehen. Es gibt also einen guten Grund, soziale Netzwerke auch im Unterricht zu betrachten. Im Mathematikunterricht bietet sich das Thema für eine Unterrichtsreihe zur Graphentheorie an. Die Profile der Plattform können als Knoten dargestellt werden, ihre Freundschaften untereinander als Kanten. schülerVZ lässt sich also als einfacher Graph modellieren, der circa fünf Millionen Knoten umfasst. Er ermöglicht eine kontextorientierte Behandlung von Optimierungsproblemen, Algorithmen und einfachen Sätzen der Graphentheorie. Die folgenden Unterrichtsideen wurden in einer Unterrichtseinheit mit einer achten Klasse eines Gymnasiums erprobt. Zum Einsatz kamen dabei Lerntagebücher nach Urs Ruf und Peter Gallin. Darin beschrieben die Schüler ihre Lösungsideen zu den ihnen gestellten, offenen Aufträgen. Die Durchsicht und Rückmeldung der anleitenden Lehrperson ermöglichte eine individuelle Förderung der Schüler sowie eine detaillierte Analyse der Schülerlösungen, welche hier mit einfließt.
Erfasst vonFIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Update2017/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Der Mathematikunterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: