Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWehner, Ulrich
TitelBildung für alle, von Anfang an! Über inklusive Elementarpädagogik.
QuelleIn: Zeitschrift für Inklusion, 7 (2012) 4
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1862-5088
SchlagwörterBildungstheorie; Individualpädagogik; Mündigkeit; Elementarpädagogik; Frühpädagogik; Inklusion
AbstractDer vorliegende Beitrag unternimmt den Versuch einer zeitgenössischen Grundlegung der Elementarpädagogik als Inklusionspädagogik. Er gliedert sich in vier Schritte. Ein erster Teil entfaltet das Problem, dass systematisch geordnete Reden über Allgemeine Bildung und zeitlich geordnete Reden über Frühe Bildung in pädagogischer Öffentlichkeit und Fachwelt auseinanderklaffen. Diese Diskrepanz rührt an Grundlagen der Elementar- und Inklusionspädagogik. Beide benötigen eine ethisch versierte Pädagogik, die im Rekurs auf eine nicht (bloß) instrumentelle Betrachtung kindlicher Eigenrechte, die Bildung aller Kinder von Geburt an im Blick hat, ohne auf diesem Weg das kritische Moment reflexiver Bildung zu nivellieren. Die gesuchte Grundlegung findet keinen Widerhalt in den tradierten Wertvorstellungen klassischer Elementarpädagogik, die mündigkeitszentrierter Bildungstheorie verpflichtet ist. Und sie gelingt nicht im Kontext vermeintlich wertfreier zeitgenössischer Grundbedürfnistheorie oder Neurodidaktik. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Neujustierung, die in zwei Schritten ausführt, wie Pädagogik kritisch bleiben und inklusiv werden kann. Durch die Zweiteilung pädagogischer Theoriebildung in Generationelle Pädagogik und Individualpädagogik gelingt es, die selbstständige Orientierung im Denken, Reden und Tun als ein Prinzip in die Grammatik kollektiv ausgerichteter Erziehungs- und Bildungstheorien einzuschreiben, ohne sie im Rahmen von Individualpädagogik jeder individuellen Erziehungs- und Bildungsgeschichte zur Auflage zu machen. Ein letztes Kapitel argumentiert, warum jedes Kind von Geburt an Mitglied einer Bildungs- und Erziehungsgemeinschaft ist. In Abgrenzung zum traditionellen Einsatz bei der Metapher der zweiten Geburt behauptet ein Rekurs auf das Phänomen leibhaftiger Geburt das pädagogische Primat generationeller Verbundenheit und Verpflichtung vor individueller Autonomie und Leistung. Auf dieser Linie ist Bildung von Geburt wegen als ein Menschenrecht verstanden, dem Erziehen als eine dialogische Unterstützung in Sachen Glück und Gerechtigkeit entspricht. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2014/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Inklusion" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: