Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBeck, Stefan; Pallowski, Katrin; Lange, Bastian; Krämer, Hannes; Eismann, Christian; Hornung, Sabine; Götz, Irene; Braun, Sarah; Schweiger, Petra; Schmidt, Petra; Barth, Manuela; Schultheis, Franz; Sauer, Stefan; Pfeiffer, Sabine; Bahl, Anke; Amelang, Katrin; Langmeyer, Ines; Porschen, Stephanie; Müller, Nadine; Müske, Johannes; Schlager, Claudia; Fendo, Alpar; Wittel, Andreas; Glauser, Laura; Löfgren, Orvar
Sonst. PersonenKoch, Gertraud (Hrsg.); Warneken, Bernd Jürgen (Hrsg.)
TitelWissensarbeit und Arbeitswissen.
Zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus.
QuelleFrankfurt, Main: Campus (2012), 424 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheArbeit und Alltag. 05
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-593-39783-2
SchlagwörterErfahrungswissen; Kultur; Ethnomethodologie; Wissensgesellschaft; Gefühlsarbeit; Wissenstransfer; Soziale Software; Arbeitswelt; Projekt; Landwirtschaft; Gesundheitswesen; Design; Technologische Entwicklung; Kulturanthropologie; Kapitalismus; Wirtschaft; Ökonomisierung; Berufsausbildung; Arbeit; Hochschulbildung; Sozialverwaltung; Arbeitsprozess; Archiv; Wissensmanagement
AbstractAusgehend von der Erkenntnis, dass Wissen prozessual und kontextabhängig ist, werden in diesem Band dessen Erzeugung und Nutzung mit ethnografischen Methoden untersucht. Dabei geht es neben der vieldiskutierten 'Wissensarbeit' auch um das 'Arbeitswissen' überhaupt. Anhand ganz unterschiedlicher Berufszweige von den Creative Industries über Forschung und Verwaltung bis zum medizinischen und pflegerischen Bereich wird dargestellt, wie sich der Umgang mit Wissen im Zeichen zunehmender Ökonomisierung verändert. (Textauszug, IAB-Doku). Inhalt: Gertraud Koch, Bernd Jürgen Warneken: Wissensarbeit und Arbeitswissen: Zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus (11-26); Stefan Beck: Anmerkungen zu materiell-diskursiven Umwelten der Wissensarbeit (27-39); 2 Wissensarbeit in den Creative Industries; Katrin Pallowski: Design als postindustrielle Wissensarbeit (43-58); Bastian Lange: Field-configuring Events (FCE): Raumpolitiken und professionelle Szenen im Designbereich (59-79); Hannes Krämer: Wie stabilisieren Organisationen Wissen? Projektarbeit in den Creative Industries (81-99); Christian Eismann, Sabine Hornung: Usereinbindung im Web 2.0 - Front-Line-Work als strukturelle Schließung in Open-Innovation-Prozessen (101-118); 3 Körper - Wissen - Arbeit; Irene Götz: Körper-Wissen als Arbeitspraxis in der postfordistischen Dienstleistung (121-126); Sarah Braun: Wohlfühlmanager der Berührungsindustrie - Ethnografisches über den Einsatz von Gefühl und inkorporiertem Wissen im Friseursalon (127-142); Petra Schweiger: Erfahrungswissen und Körperarbeit als Arbeitsbewältigungsstrategien in der stationären Altenpflege (143-151); Petra Schmidt: Mit Leib und Wissen Mutter (153-165); Manuela Barth: Den Körper ins Spiel bringen (167-172); 4 Erfahrungswissen in verschiedenen Arbeitsfeldern; Franz Schultheiss: Am Schalter - au guichet: Kulturvergleichende teilnehmende Beobachtung des Umgangs mit "Wissen" in Sozialbürokratien (175-193); (Erfahrungs-)Wissen als Planungsressource: Stefan Sauer, Sabine Pfeiffer: Neue Formen der Wissens(ver?-)nutzung im Unternehmen am Beispiel agiler Entwicklungsmethoden (195-209); Birgit Huber: Der Wandel von Arbeitswissen und Wissensarbeit: Das Beispiel Landwirtschaft (211-225); Katrin Amelang: Wissenswerter Smalltalk - Beobachtungen in einer Lebertransplantationsambulanz (247-260); Ines Langmeyer: Videografische Zugänge zur Verwissenschaftlichung der Arbeit am Beispiel medizinisch-technischen Arbeitswissens (261-278); 5 Wissensregimes in Verhandlung; Stephanie Porschen: Kontrolle durch die (Selbst-)Objektivierung von Erfahrungswissen und WIdersprüche im Konzept der Vertrauensorganisation (281-298); Nadine Müller: Prekäre versus kreative Arbeitskultur im Prozess (299-319); Johannes Müske: Von Ton-Trägern udn gespeicherten Klängen - Digitalisierungsprozesse und die Veränderung der Arbeit in Medienarchiven (321-334); Claudia Schlager: Wissensdynamiken und Flexibilisierung von Arbeit in der Luftfahrtindustrie: Der Trend zum multipel einsetzbaren Mitarbeiter (335-346); Alpar Fendo: Die Bottle-United-Theorie (347-358); Andreas Wittel: Hochschulbildung: Vom öffentlichen Gut zur Ware zum Gemeingut? (359-378); Laura Glauser: Arbeit an der Ware "Ich": Zum subjektiven Umgang mit dem "unternehmerischen Selbst" in Career Services (379-393); 6 Wissen revisited; Orvar Löfgren: Selektives Wissen (397-415)."
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2015/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: