Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKorff, Sebastian
TitelGeigers Werk und Müllers Beitrag.
Elektrische Zählmethoden der Radioaktivitätsforschung des frühen 20. Jahrhunderts.
QuelleAus: Heering, Peter (Hrsg.); Markert, Michael (Hrsg.); Weber, Heiko (Hrsg.): Experimentelle Wissenschaftsgeschichte didaktisch nutzbar machen. Ideen, Überlegungen und Fallstudien. Flensburg: Flensburg Univ. Press (2012) S. 111-131Verfügbarkeit 
ReiheFlensburg studies on the history and philosophy of science in science education. 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-939858-25-6
SchlagwörterAtomphysik; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Physikunterricht; Semantik; Technik; Fachdidaktik; Fachdidaktik; Semantik; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Atomphysik; Physikgeschichte; Physikunterricht; Wissenschaftsgeschichte; Technik; Geigerzähler
AbstractDas Geiger-Müller Zählrohr, respektive das im Volksmund Geigerzähler genannte Instrument ist eine Ikone der frühen Radioaktivitätsforschung der 1920er und 1930er Jahre. Es ist daher kaum verwunderlich, dass es auch im Physikunterricht im Kontext der Atomphysik in Sekundarstufe I und II Einzug gefunden hat. Doch viele größere und kleinere Details, die durch den Unterricht, wikipedia & Co. und in Schulbüchern transportiert werden, stimmen im Allgemeinen nicht mit der historischen Genese dieses Instruments überein. Zudem ist das Zählrohr ein Instrument, welches bisher nahezu ohne sinnstiftenden Kontext im Unterricht einen Anlass für physikalische Messungen geben soll. Dabei sind gerade die Prozesse, die heute Messungen mit dem Instrument reliabel und valide ermöglichen, ein Aspekt der nicht nur die Physik dahinter, sondern auch den der nature of science verdeutlicht. Dieser Artikel soll daher aus der historischen Perspektive die technische, didaktische und semantische Dimension des Geiger-Müller Zählrohrs beleuchten und so andere Zugänge bei der Behandlung der schulischen Atomphysik aufzeigen.
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2014/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: