Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBieber, Christoph (Hrsg.); Leggewie, Claus (Hrsg.)
TitelUnter Piraten.
Erkundungen in einer neuen politischen Arena.
Gefälligkeitsübersetzung: Among Pirates. Investigations in a new political arena.
QuelleBielefeld: transcript Verl. (2012), 243 S.Verfügbarkeit 
ReiheXTEXTE
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8376-2071-9; 978-3-8376-2071-9
SchlagwörterFrau; Frauenpolitik; Lernen; Demokratie; Partei; Parteiensystem; Politische Kommunikation; Politisches Programm; Gründung; Transparenz; Internet; Piratenpartei; Informationstechnologie; Deutschland
Abstract"Mit dem Erfolg bei den Abgeordnetenhauswahlen in Berlin ist die Piratenpartei in Politik und Öffentlichkeit angekommen. Sind die Piraten nur ein Übergangsphänomen, das von der Schlafmützigkeit des Establishments profitiert oder gibt es ein Potenzial für nachhaltige Verschiebungen im politischen Koordinatensystem? Bildet ein 'digitaler Wertekanon' im Spannungsfeld von Offenheit, Dezentralität und Beteiligung die Basis für eine neue politische Arena? Oder sind Themen wie Urheberrecht, Datenschutz und Netzneutralität lediglich Modeerscheinungen? Werden mit Stilmitteln wie 'radikale Transparenz' und 'liquid democracy' neue Zugänge für Kooperation und Beteiligung in politischen Organisationen entwickelt? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Band und nimmt damit eine erste Bestandsaufnahme und kulturelle Deutung eines neuen politischen Phänomens vor." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Christoph Bieber: Die Unwahrscheinlichkeit der Piratenpartei. Eine (ermunternde) Einleitung (9-24); Leonhard Dobusch und Kirsten Gollatz: Piraten zwischen transnationaler Bewegung und lokalem Phänomen (25-40); Alexander Hensel: Das Milieu der Piraten: Die Erben der Internetkultur (41-52); Mathias Mertens: Nerds. Computer. Piraten. Die kulturgeschichtliche Erklärung eines Syllogismus (53-66); Lawrence Lessig: Leidenschaft. Tea Party, Occupy Wall Street u n d der Antrieb politischer Bewegungen (67-80); Claudio Gallio: Orange. Von der flüchtigen Protest- zur etablierten Lagerfarbe? (81-90); Michael Seemann: Plattformneutralität - das politische Denken der Piraten (91-100); Frieder Vogelmann: Der Traum der Transparenz. Neue alte Betriebssysteme (101-112); Daniel Constein und Silke Helfrich:Commons und Piraten. Eine programmatische Schatzsuche (113-126); Kai-Uwe Hellmann: Barcamps als kommunikative Treffpunkte der Internetszene (127-136); Dirk von Gehlen: Freibeuter im Netz - eine Netzpolitik ohne geistiges Eigentum? (137-144); Jasmin Siri und Paula-Irene Villa: Piratinnen - Fehlanzeige Gender? (145-174); Jörn Lamla und Hartmut Rosa: Beschleunigungsphänomen und demokratisches Experiment. Auf welche Problemlage reagieren die Piraten? (175-186); Sigrid Baringhorst und Mundo Yang: Protestkulturen und Parteigründungen - das Beispiel der Piraten (187-198); Karl-Rudolf Körte: Der Altmaier-EfFekt: Was lernen etablierte Parteien von den Piraten? (199-210); Stefan Marschall: Single Issue - Null Chance? Was verrät der Erfolg der Piratenpartei über die Perspektiven von Ein-Themen-Parteien im politischen System Deutschlands? (211-222); Thorsten Faas und Marc Debus: Die Piraten am Wahlomat. Programme und inhaltliche Standpunkte einer (relativ) neuen Partei (223-232); Claus Leggewie: Den Laptop auch mal zuklappen. Zur Kritik der Distributionsmittel einer politischen Bewegung - eine skeptische Nachbetrachtung (233-240).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2014/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: