Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenEnke, Thomas (Hrsg.); Kirchhof, Steffen (Hrsg.)
TitelTheorie und Praxis polizeilichen Handelns.
Wie viel Wissenschaft braucht die Polizei?
Gefälligkeitsübersetzung: Theory and practice of police action. How much science do the police need?
QuelleFrankfurt, Main: Verl. für Polizeiwiss. (2012), 193 S.Verfügbarkeit 
ReihePolizei & Wissenschaft
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-86676-237-4
SchlagwörterAngewandte Wissenschaft; Beruf; Deutschland; Polizei; Polizeieinsatz; Wissenschaft; Berufsbild; Hochschule; Polizeibeamter; Verwissenschaftlichung; Bologna-Prozess; Beruf; Berufsbild; Polizeibeamter; Berufliches Selbstverständnis; Verwissenschaftlichung; Wissenschaft; Bologna-Prozess; Hochschule; Konferenzschrift; Polizeieinsatz; Polizei; Konferenzschrift; Deutschland
Abstract"Was ist Polizei eigentlich für ein Beruf? In welchem Verhältnis steht Erfahrung und Handwerk zur zunehmenden Verwissenschaftlichung der Polizeibildung? Und nicht zuletzt: wie viel Wissenschaft verträgt die Polizeiarbeit? Der vorliegende Tagungsband gibt hierauf keine abschließende Antwort, wohl aber Einsichten und Aussichten in einen für die Polizeibildung grundlegenden Professionalisierungsdiskurs im Lichte der Bologna-Reform. Abgebildet ist ein gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung eingegangener Suchprozess in dem um ein geeignetes Bekenntnis zur Wissenschaft ebenso gerungen wird, wie um die Frage der Umsetzung in Lehre und Forschung." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung: Vorwort der Herausgeber (9-12); Grußworte (13-22); "Professor Enrico Scheffler": Zur Zunehmenden Verwissenschaftlichung des polizeilichen Alltags (23-25); II. Forschung - Lehre - Bildung: Bernhard Frevel: Gilt Humboldts Ideal der Einheit von Forschung und Lehre? Ein essayistisches Plädoyer für die Forschung an Polizeihochschulen (29-40); Hans-Joachim Asmus: Wie viel Wissenschaft braucht - Wie viel verträgt die polizeiliche Praxis? (41-52); Steffen Kirchhof: Zur Akademisierung des Polizeiberufes in der Bildungswelt von Bologna - Ansichten, Bedingungen und Problemperspektiven zu den Möglichkeiten und Grenzen (53-70); III. Praxisansichten. Streitgespräch POK Markus Loichen und POK Martin Wiechmann (73-86); Rafael Behr: Risiken und Nebenwirkungen von Gefahrengemeinschaften. Ein Beitrag der Polizeikulturforschung zur Theorie der Praxis der Polizei (87-112); Christian Barthel: Fallbearbeitung - Schlüsselmethode für eine polizeiliche Handlungslehre (113-140); Thomas Enke & Steffen Kirchhof: Exemplarisches Lernen und die Aufgabe der didaktischen Reduktion - dargestellt am Beispiel einer polizeilichen Standardaufgabe für die Praxisausbildung am Beispiel der einfachen Verkehrsunfallaufnahme (141-154); IV. Rückmeldung und Plenumsdiskussionen (155-190).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2014/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: