Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBecker, Peter
TitelDie Europäische Bildungspolitik.
Europäisierung und Ökonomisierung eines jungen Politikbereichs.
QuelleAus: Hrbek, Rudolf (Hrsg.); Große Hüttmann, Martin (Hrsg.); Schmid, Josef (Hrsg.): Bildungspolitik in Föderalstaaten und der Europäischen Union: Does federalism matter? Tagungsband zum Jahrbuch-Autorenworkshop in Tübingen vom 13. bis 15. Oktober 2011. Baden-Baden: Nomos (2012) S. 183-198
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung. 38
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8329-7586-1; 978-3-8329-7586-9
DOI10.5771/9783845241692
SchlagwörterBildungspolitik; Europäischer Bildungsraum; Geschichte (Histor); EU-Vertrag; Europäische Dimension; Europäische Integration; Europäisierung; Ökonomisierung; Bologna-Prozess; Hochschulpolitik; Harmonisierung; Europäische Union
AbstractDer Autor untersucht die schleichende, aber dynamische Entwicklung hin zu einer echten "Europäischen Bildungspolitik". Laut Vertrag kommt der EU auf dem Gebiet der Bildungspolitik zwar nur eine ergänzende Rolle zu; sie soll das Ziel verfolgen, eine "europäische Dimension" zu entwickeln. Von den ersten bildungspolitischen Aktionsprogrammen der Gemeinschaft in den 1970er Jahren bis heute hat jedoch eine "Europäisierung" der nationalen Bildungspolitiken stattgefunden. Die Europäische Kommission wie auch der Luxemburger Gerichtshof ("Erasmus-Urteil") waren die treibenden Kräfte dieser Entwicklung. Mit dem 1993 vorgelegten Weißbuch zur Wettbewerbsfähigkeit veränderten sich das Framing und die Leitbilder des bildungspolitischen Diskurses auf EU-Ebene. Die Themen Bildung und Wissen werden seither stärker im Zusammenhang mit der Frage diskutiert, welchen Beitrag sie leisten können, um die "Wettbewerbsfähigkeit" und das "Humankapital" in Europa zu steigern. Dies führte laut Autor zu der bis heute anhaltenden "utilitaristischen Funktionalisierung" und "Ökonomisierung" der Bildungspolitik. Leitbilder wie der "Europäische Bildungsraum" und konkrete Projekte wie die Bologna-Reform - ein Projekt, das über den Kreis der EU-Staaten hinausgeht - haben zu einer weit reichenden Umgestaltung der Hochschullandschaft in ganz Europa geführt, und dies bei einer vergleichsweise geringen finanziellen und personellen Ausstattung der EU auf diesem Gebiet. Dies ist, wie der Autor zeigt, ein Beispiel dafür, wie konkrete europäische Programme eine Diffusion von Normen und Ideen auch in solchen Politikfeldern möglich machen, in denen die Europäische Union laut EU-Vertrag eigentlich nur wenig reglementieren kann. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2013/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: