Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHasler, Felix
TitelNeuromythologie.
Eine Streitschrift gegen die Deutungsmacht der Hirnforschung.
QuelleBielefeld: transcript (2012), 260 S.Verfügbarkeit 
ReiheX-Texte
BeigabenLiteratur- und URL-Angaben S. [237]-260
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8376-1580-4; 978-3-8376-1580-7
SchlagwörterPsychodiagnostik; Erkenntnis; Krankheit; Kritik; Psychiatrie; Psychose; Psychotherapie; Hirnforschung; Täuschung; Evidenz; Neuropsychologie; Wissenschaftsrecht; Täuschung; Erkenntnis; Hirnforschung; Krankheit; Neurowissenschaften; Psychose; Psychotherapie; Neurowissenschaften; Neuropsychologie; Psychiatrie; Wissenschaftsdisziplin; Evidenz; Kritik
AbstractAlle machen Hirnforschung. Kaum eine Wissenschaftsdisziplin kann sich wehren, mit dem Vorsatz "Neuro-" zwangsmodernisiert und mit der Aura vermeintlicher experimenteller Beweisbarkeit veredelt zu werden. Die Kinder der Neuroinflation heißen Neurotheologie, Neuroökonomie, Neurorecht oder Neuroästhetik. Der gegenwärtige Neurohype führt zu einer Durchdringung unserer Lebenswelt mit Erklärungsmodellen aus der Hirnforschung. Bin ich mein Gehirn? Nur ein Bioautomat? Dieses Buch ist eine Streitschrift gegen biologischen Brachialreduktionismus und die überzogene Interpretation neurowissenschaftlicher Daten. Ein Plädoyer für Neuroskepsis statt Neurospekulation. (DIPF/Verlag).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2013/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: