Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSchimpf, Elke (Hrsg.); Stehr, Johannes (Hrsg.)
TitelKritisches Forschen in der sozialen Arbeit.
Gegenstandsbereiche - Kontextbedingungen - Positionierungen - Perspektiven.
Gefälligkeitsübersetzung: Critical research in social work. Subject areas - context conditions - positionings - prospects.
QuelleWiesbaden: Springer VS (2012), 316 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReihePerspektiven kritischer sozialer Arbeit. 11
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-531-17777-9; 978-3-531-94022-9
DOI10.1007/978-3-531-94022-9
SchlagwörterForschung; Forschungsmethode; Forschungspraxis; Soziale Schließung; Soziale Situation; Technologie; Gesellschaftskritik; Wissenschaft; Wissenschaftsverständnis; Sozialpädagogik; Forschungsprozess; Kritik; Soziales Problem; Wirkungsforschung; Institution
Abstract"Das Thema 'Forschung' hat Konjunktur - allerdings fallt auf, dass in den Diskursen relativ wenig Bezug auf eine theoretische Verortung genommen wird. Eine Selbstreflexion der Wissenschaft Sozialer Arbeit findet kaum statt. Hier setzt dieser Band an, in dem wesentliche Dimensionen 'kritischen Forschen' erarbeitet werden Es geht um die Entwicklung und Formulierung gesellschaftskritischer Forschungsperspektiven, die sich im Erkenntnisinteresse, in der Bestimmung des Analysegegenstandes und den daran anschließenden Fragestellungen theoretisch inhaltlich konkretisieren Und es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Kontextbedingungen, dem Forschungsprozess selbst und den daraus resultierenden Positionierungen." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Elke Schimpf und Johannes Stehr: Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit - eine Einleitung (7-26); 1 Theorien und Gegenstandsbereiche eines kritischen Forschens in der Sozialen Arbeit: Johannes Stehr und Elke Schimpf: Ausschlussdimensionen der Sozialen-Probleme-Perspektive in der Sozialen Arbeit (27-42); Fabian Kessl und Susanne Maurer: Radikale Reflexivität als zentrale Dimension eines kritischen Wissenschaftsverständnisses Sozialer Arbeit (43-56); Roland Anhorn und Johannes Stehr: Grundmodelle von Gesellschaft und soziale Ausschließung: Zum Gegenstand einer kritischen Forschungsperspektive in der Sozialen Arbeit (57-78); 2 Kritisches Forschen als Auseinandersetzung mit hegemonialen Forschungspraxen: Heinz-Jürgen Dahme und Norbert Wohlfahrt: Forschung als Sozialtechnologie - Betriebswirtschaftliche Instrumente und managementwissenschaftliche Leitbilder als Programm einer affirmativen Sozialpolitik- und Sozialarbeitsforschung (79-92); Holger Ziegler: Wirkungsforschung - über Allianzen von Evaluation und Managerialismus und die Möglichkeit erklärender Kritik (93-106); Elke Schimpf und Johannes Stehr: Forschung und ihre Verstrickungen und Positionierungen in Konfliktfeldern der Sozialen Arbeit (107-134); 3 Entwicklung kritischer Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit -Potenziale und Fallstricke: 3.1 Die Praxis Sozialer Arbeit als Forschungsgegenstand: Helga Cremer-Schäfer: Kritische Institutionenforschung. Eine Forschungstradition, an der weiter gearbeitet werden kann? (135-148); Eva Nadai: Von Fällen und Formularen: Ethnographie von Sozialarbeitspraxis im institutionellen Kontext (149-164); Marion Ott: Ethnographische Zugänge zum Forschungsfeld - Machtverhältnisse in Forschungspraktiken (165-180); Kirsi Juhila, Christopher Hall und Suvi Raitakari: Zurechnung von störendem Verhalten: Beschuldigungen, Entschuldigungen und Verantwortlichkeit in den Redeweisen von Professionellen (181-200); Mojca Urek: Wie in der Sozialen Arbeit ein Fall gemacht wird: Die Konstruktion einer "schlechten Mutter" (201-216); Helge Peters: Potenziale und Perspektiven der Etikettierungstheorie (217-232); 3.2 Lebenssituationen von Adressaten und Adressatinnen in Bezug zur Sozialen Arbeit: Elke Schimpf: Widersprüchliche Deutungsmuster und Praktiken lebensweltorientierten Forschens (233-262); Paul Mecheril und Claus Melter: Gegebene und hergestellte Unterschiede - Rekonstruktion und Konstruktion von Differenz durch (qualitative) Forschung (263-274); Wolf-Dietrich Bukow und Susanne Spindler: Fallstricke einer biographischen Hinwendung zum Subjekt in Forschungsprozessen (275-290); Ellen Bareis: Nutzbarmachung und ihre Grenzen - (Nicht-)Nutzungsforschung im Kontext von sozialer Ausschließung und der Arbeit an der Partizipation (291-314).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: