Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMoradzadeh, Farhad
TitelIranische Jugendliche im Kulturkontakt.
Eine Untersuchung über die relevanten Verhaltensformenim Kontext der Herkunftsfamilie.
Gefälligkeitsübersetzung: Iranian adolescents in cultural contact. A study of the relevant types of behavior in the context of the family of origin.
QuelleHamburg (2011), 203 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Hamburg, Univ., Diss., 2007.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie; Graue Literatur
URNurn:nbn:de:gbv:18-63607
SchlagwörterBildungsziel; Identitätsbildung; Kommunikation; Soziale Herkunft; Familie; Geschlechterrolle; Eltern; Sprachgebrauch; Kulturelle Beziehungen; Hochschulschrift; Fest; Iraner; Jugendlicher; Migrant; Deutschland; Hamburg
Abstract"Diese volkskundliche Arbeit befasst sich damit, die aus dem Iran stammenden jugendlichen Migranten in Hamburg im Hinblick auf ihre Verhaltensformen und Konflikte in bestimmten Familienbereichen zu untersuchen. Dabei wurden Mädchen und Jungen zwischen 15 und 22 Jahren qualitativ befragt. Dabei wurden insbesondere Geschlechterrollen, Elternautorität, Bildungsziele, sprachliche Kommunikation sowie Feste und Feierlichkeiten in der Herkunftsfamilie berücksichtigt. Abschließend befasst sich diese Untersuchung mit der Identitätsbildung dieser jungen Migrantinnen und Migranten Die wichtigsten Untersuchungsergebnisse sind wie folgt zusammenzufassen: Die Untersuchung kam zum Ergebnisse, dass die iranischen Migrantenfamilien in Deutschland als wertkonservativ und wertflexibel voneinander zu unterscheiden und unterschiedlich zu bezeichnen sind. Den beiden Familientypen entsprechend, variieren auch Erziehungsstille der Eltern und damit verbunden auch die Ausmaße der Konflikte. Bei der Analyse der Geschlechterrollen konnte festgestellt werde, dass Jungen generell mehr Spielraum zur Verfügung haben als Mädchen. Die meisten Konflikte in diesem Bereich beziehen sich auf die Freundschaft zwischen Mädchen mit fremden Jungen. Die Machtverteilung in der Familie hat sich durch die Zuwanderung zu Gunsten der Kinder entwickelt. Aufgrund dessen bezeichnen nur wenige Jugendliche ihre Eltern als streng. Das Alter des Kindes, die Schulleistungen, der Bildungsgrad der Eltern, die Berufstätigkeit der Mutter und die Aufenthaltsdauer der Familie im Aufnahmeland sind die wichtigsten Variablen, die eine Machtverteilung in der Familie beeinflussen. Den meisten iranischen Eltern ist außergewöhnlich wichtig, dass ihre Kinder einen akademischen Titel erlangen, das als Prestigesymbol für die Familie in der Migration zu verstehen ist. Den iranischen Migranteneltern fällt es leichter farsi zu sprechen, während ihre Kinder die Kommunikation auf Deutsch bevorzugen. So hat die sprachliche Kommunikation sich in der Migration zu einem Konfliktbereich entwickelt, da dabei manchmal enorme Missverständnisse auftauchen. Im Zusammenhang mit der Festkultur konnte beobachtet werden, dass die Zielgruppe nur oberflächlich mit den altpersischen und den islamischen Festen vertraut ist. Die meisten Jugendlichen begleiten bei diesen Feierlichkeiten ihre Eltern und tendieren weniger dazu, sich mit solchen kulturellen und traditionellen Ereignissen zu identifizieren. Im Gegensatz dazu versuchen die meisten Eltern jedes Fest als eine Gelegenheit zur Identifizierung ihrer Kinder mit der iranischen Kultur zu nutzen. Bei der Darstellung der Identitätsbildung der jungen Migranten wurde festgestellt, dass die befragten Mädchen und Jungen hauptsächlich von der deutschen Außenwelt beeinflusst werden. Allerdings ist der Ausgangspunkt des Entwicklungsprozesses bei den meisten iranischen Mädchen und Jungen eine dichotome Identität bzw. eine 'deutsch-iranische Identität'. Die meisten jungen Iraner/Innen versuchen sich der Aufnahmegesellschaft anzunähern, um dort als 'Mitbürger' anerkannt zu werden. Dieser Versuch scheitert, wenn sie wahrnehmen, dass die deutsche Gesellschaft, in der sie aufgewachsen sind, sie weiterhin als 'Ausländer' bzw. als Zugehörige einer anderen Ethnie abstempelt. Die Bezeichnung 'Ausländer' trägt dazu bei, diese Adoleszenten, die von der Aufnahmegesellschaft enttäuscht sind, wieder in ihre Herkunftskultur zurückzuschicken." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2014/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: