Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKlenk, Johannes
TitelSelbstkoordination statt staatlicher Gestaltung.
Die Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens als Prototyp neuer Bildungspolitik?
Gefälligkeitsübersetzung: Self-coordination instead of state organization. Development of the German qualification framework as a prototype of new educational policy?
QuelleAus: Schmid, Josef (Hrsg.); Amos, Sigrid Karin (Hrsg.); Schrader, Josef (Hrsg.); Thiel, Ansgar (Hrsg.): Welten der Bildung? Vergleichende Analysen von Bildungspolitik und Bildungssystemen. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2011) S. 223-244Verfügbarkeit 
ReiheReihe Wirtschafts- und Sozialpolitik. 7
BeigabenAbbildungen 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8329-7018-5
SchlagwörterBildung; Handlungsorientierung; Europäische Integration; Staatliche Einflussnahme; Qualifikation; Qualifikationsanforderung; Qualifikationserwerb; Europäische Zusammenarbeit; Koordination; Organisation; Akteur; Deutschland
AbstractDer Verfasser untersucht die Frage, wie der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) als bildungspolitischer Impuls der supranationalen Ebene von einer bestehenden Akteurkonstellation auf nationaler Ebene in Deutschland verarbeitet und in nationale Politik umgesetzt wird. Geht dies eher reibungslos vonstatten oder treten am Übergang zwischen den beteiligten Ebenen Irritationen und Friktionen auf, die auf spezifische Rezeptionsschwierigkeiten verweisen? Weiter wird gefragt, wie die tatsächliche Umsetzung zu erklären ist und welche Konsequenzen dies schließlich hinsichtlich der Erreichung der zentralen Ziele des Prozesses haben kann. Der Text ist eine explorative Fallstudie zu einem konkreten bildungspolitischen Prozess. Dazu wird der EQR und seine Ziele vorgestellt. Dem folgt eine überblickartige Vorstellung des Forschungszusammenhangs, aus dem die Ergebnisse entnommen sind. In einem dritten Schritt wird auf der Grundlage des akteurzentrierten Institutionalismus ein analytischer Rahmen zur Bearbeitung der Fragestellungen entwickelt, bevor viertens der spezifische Rezeptionsprozess in Deutschland rekonstruiert wird. Zum Abschluss wird untersucht, welche Einflüsse die Ausgestaltung des Entwicklungsprozesses auf die Verwirklichung der ursprünglichen Ziele hat bzw. haben kann. (ICB2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2014/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: