Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inAckermann, Silke
InstitutionUniversität Kassel / Zentrum für Lehrerbildung
TitelKlassengespräch im Mathematikunterricht.
Eine Pilotstudie im Rahmen des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern". Ausgezeichnet mit dem Martin-Wagenschein-Preis 2011 des ZLB.
QuelleKassel: Kassel Univ. Press (2011), 97 S.Verfügbarkeit 
ReiheReihe Studium und Forschung. 19
BeigabenIllustrationen; Literaturangaben S. 80-84
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89958-572-0; 978-3-89958-572-8
SchlagwörterPilotstudie; Kommunikation; Verhalten; Grundschule; Lehrer; Schüler; Interaktion; Frage; Unterrichtsgespräch; Unterrichtsforschung; Videoaufzeichnung; Unterricht; Mathematikunterricht; Partizipation; Analyse; Codierung; Forschungsbericht; Mitarbeit; Qualität; Deutschland
AbstractZiel der vorliegenden Arbeit [ist es], einen Beitrag zur Analyse der Mitarbeitsinteraktion [...] im Fach Mathematik zu leisten. Die an diese Arbeit gebundene Untersuchung ist in die Videostudie Mathematik des Projekts "Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern" (PERLE) integriert, welches unter anderem den Mathematikunterricht in 38 Klassen der Primarstufe untersucht. Hierbei wurden 90 Minuten zum Thema "Einführung in die Multiplikation" videographiert sowie Leistungstests zu bestimmten Messzeitpunkten durchgeführt. Die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführte Untersuchung erfolgt durch eine quantitative Auswertung von vier Mathematikvideos. Dazu wurde ein Kategoriensystem entwickelt, welches mittels einer niedrig inferenten Kodierung die Schülerbeteiligung am Klassengespräch im Mathematikunterricht erfasst. Zur theoretischen Einbettung des Themas dieser Arbeit wird zunächst in Kapitel 2 auf den Forschungsstand der Unterrichtsqualität eingegangen. Hierbei werden besonders der Zusammenhang von Unterricht und Lernerfolg sowie Qualitätsmerkmale von Unterricht thematisiert. Das daran anschließende Kapitel 3 verdeutlicht die Bedeutung von kommunikativen Prozessen für den Unterricht. Eine Form dieser kommunikativen Prozesse ist das Klassengespräch, welches in den Mittelpunkt dieser Arbeit rückt. Seine Funktion und Qualität wird in Kapitel 4 aus der Sicht aktueller Lehr- und Lerntheorien näher betrachtet. Wichtige Befunde der empirischen Forschung zum Klassengespräch werden in Kapitel 5 präsentiert. Angesichts der Vielzahl von Untersuchungsgegenständen in Bezug auf das Klassengespräch, musste die Auswahl der Befunde eingegrenzt werden. Der Fokus dieses Kapitels liegt deshalb auf den Gesprächsanteilen von Lehrern und Schülern, der Initiation-Response-Feedback-Sequenz (ein typisches Muster der Kommunikationsstruktur im Unterricht), dem Frageverhalten von Lehrern und Schülern und der Wartezeit. In Kapitel 6 [werden] empirische Ergebnisse zur Schülerbeteiligung am Unterrichtsgespräch dargestellt. Dabei werden die Ergebnisse von verschiedenen Studien aufgeführt und miteinander verglichen. Im siebten Kapitel werden, basierend auf den vorgestellten empirischen Ergebnissen, fünf Fragestellungen formuliert, welche es mithilfe einer quantitativen Analyse von Mathematikvideos zu untersuchen gilt. Diese Videos stammen aus dem Datenmaterial des Projekts PERLE, welches in Kapitel 8 erläutert wird. Hierbei wird zunächst auf das Projektdesign ein-gegangen und anschließend die darin integrierte Videostudie im Fach Mathematik näher beschrieben. Das entwickelte niedrig inferente Kodiersystem, mit dessen Hilfe die Schülerbeteiligung im Mathematikunterricht analysiert wird, wird in Kapitel 9 präsentiert. Kapitel 10 stellt die in dieser Untersuchung durchgeführten Analysen dar. Die Ergebnisse der Kodierungen werden abschließend in Kapitel 11 hinsichtlich der in Kapitel 7 formulierten Fragestellungen zusammengefasst und diskutiert. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2013/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: