Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGruber, Bettina (Hrsg.); Rippitsch, Daniela (Hrsg.)
TitelModell Friedensregion Alpen-Adria?
Lernerfahrungen aus einer europäischen Grenzregion.
Gefälligkeitsübersetzung: The Alps-Adriatic region as a model of peace? Learning experiences from an European border region.
QuelleSchwalbach: Wochenschau Verl. (2011), 333 S.Verfügbarkeit 
ReiheWochenschau Wissenschaft
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89974-696-9
SchlagwörterKultur; Stereotyp; Erinnerung; Gewalt; Konflikt; Lernen; Mehrsprachigkeit; Frieden; Krieg; Grenzgebiet; Geschichte (Histor); Feindbild; Politik; 20. Jahrhundert; Alpen
Abstract"Der Alpen-Adria-Raum mit seiner leidvollen und wechselhaften Geschichte ist geopolitischer Schnittpunkt dreier Kulturen und wie kaum eine andere Grenzregion von Krieg und Konflikten geprägt. Die vorliegende Publikation diskutiert aus einem multiperspektivischen Zugang die Ursachen und Verläufe der Kriege des 20. Jahrhunderts in dieser Region, darauf aufbauende Stereotypen und Feindbilder, die bis heute ihre Auswirkungen zeigen und entsprechende Erinnerungskulturen und Gedächtnispolitiken, die Geschichtsbilder prolongieren und eine Aussöhnung bis in die Gegenwart erschweren. Die Autorinnen und Autoren liefern theoretische und praktische Erkenntnisse in der Auseinandersetzung mit Fragen in den Bereichen Krieg, Gewalt, Konflikt, Frieden, zum innovativen "Experiment Mehrsprachigkeit" und zum grenzüberschreitenden Lernen. Die Bilder des friulanischen Künstlers Toni Zanussi öffnen eine Tür zur Thematik Kunst und Frieden. Globalisierung und damit einhergehende grenzüberschreitende Herausforderungen setzen neue, innovative Lernarrangements voraus - die vorliegende Publikation liefert mögliche Antworten und Grundlagen für friedenspädagogisches Arbeiten in grenzüberschreitenden Regionen." (Verlagsangabe). Inhalt: Bettina Gruber/Daniela Rippitsch: Grenzen überwinden - Dialoge herstellen - Zukunft gemeinsam denken (15-35); Manuela Fabbro: Über den KünsderToni Zanussi (36); Toni Zanussi: La Città con Torri di Stelle (2008) (37-38); I. Über die Grenzen leben und lernen. Bettina Gruber: Die Sommer-Friedensuniversität: Ein friedenspädagogisches und friedenspolitisches Modell in einer grenzüberschreitenden und mehrsprachigen Region. Idee, Konzept und Perspektiven (40-52); Toni Zanussi: Canneto (2004) (53); Manuela Fabbro im Gespräch mit Toni Zanussi zum Thema Frieden (54-55); II. Gewalt - Konflikt - Krieg - Frieden. Werner Wintersteiner: "Zypressen. Krieg. Frieden. Kinder" Krieg und Frieden am Beispiel der Alpen-Adria-Region (57-92); Gorazd Bajc: Die historische Entwicklung der Grenzen im Alpen-Adria-Raum im 20. Jahrhundert (93-114); Valentina Rornita: Ansätze einer Psychologie des "Werdens" (115-135); Francesco Pistolato: Friedenskultur aus anderer Perspektive (136-1445); Daniela Ingruber: Den Zweifel wieder aufnehmen. Ein Plädoyer gegen Neutralität und Friedensjournalismus (146-156); Hellwig Valentin: Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Alpen-Adria Raum - ein Beitrag zur Friedenssicherung (157-166); Toni Zanussi: Disco verde campana (2001) (167); Manuela Fabbro im Gespräch mit Toni Zanussi über Kreativität, Glück und Unglück und seine persönlichen und künstlerischen Bezugspunkte (168); III. Erinnerungskultur - kulturelles Gedächtnis - Geschichtspolitik. Heidemarie Uhl: Trans/national, trans/lokal, europäisch: Gedächtnis im postnationalen Zeitalter (171-186); Daniela Rippitsch: Erinnern - reflektieren - Zukunft gestalten. Vom Oral-History-Projekt "Erinnerung und Gedächtnis" zu Zukunftsperspektiven für den Alpen-Adria-Raum (187-208); Wolfgang Müller-Funk: Die Vergangenheit, die nicht enden will. Österreicher und Tschechen im europäischen Kontext (209-224); Lisa Rettl: Vergangenheitspolitik und ihre Umsetzung auf lokaler Ebene. Zwei Denkmalgeschichten der Stadt Villach (225-250); Toni Zanussi: Illumina - verde con piramide (2007) (251); Manuela Fabbro im Gespräch mit Toni Zanussi über seine aktuellen Kunstprojekte (252); IV Den Frieden denken - den Frieden bereiten. Modelle und Medioden des interkulturellen und friedenspädagogischen Arbeitens. Sonja Kuri: Mehr Sprachigkeit durch Mehrsprachigkeit (255-270); Carina Kerle: Kunst und Frieden. Kunst als vielfältige Sprache für eine Kultur des Friedens (271-281); Ulrike Ehgartner: Grenzen in unseren Köpfen: Überlegungen zur Funktion, Konstruktion und Dekonstruktion von nationalen Stereotypen (282-291); Richard Götz: Fluchtgeschichten (292-296); Michael Gleich: Frieden als Thema, Lösungen als Perspektive. Die multimedialen Projekte Peace Counts und Culture Counts (297-305); Sara Bubola: Eindrücke zur Sommer-Friedensuniversität in Tarcento 2009 (306-310); Sigrid Eysn: Spielpädagogische Ansätze in der Friedenspädagogik. Spielen kann Frieden fordern (311-320); Michael Kopetzky-Tutschek: Projekt X Change - Erfahrungen eines Lehrers in der Sekundärschule 1 (321-328).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: