Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenRüter, Georg (Hrsg.); Cruz, Patrick da (Hrsg.); Schwegel, Philipp (Hrsg.); Oberender, Peter (gefeierte Person)
TitelGesundheitsökonomie und Wirtschaftspolitik.
Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender.
Gefälligkeitsübersetzung: Economy in health services and economic policy. Commemorative publication in honor of the 70th birthday of Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Oberender.
QuelleStuttgart: Lucius u. Lucius (2011), XI, 652 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8282-0543-7
SchlagwörterKultur; Bildungspolitik; Gesundheitswesen; Krankenversicherung; Moral; Entwicklungsland; Rechtsstaat; Sozialstaat; Gehalt; Industriepolitik; Institutionenökonomie; Markt; Pharmazeutische Industrie; Wirtschaft; Wirtschaftspolitik; Manager; Wirtschaftswissenschaft; Ökonomie; Festschrift; Asien; China; Deutschland; Indien; Ostasien; Südasien
Abstract"Ausgehend von der 'Oberenderschen Mikroökonomie' werden ausgewählte Aufsätze zur Wirtschaftspolitik vorgestellt. Der Hauptteil des Buches konzentriert sich auf die Gesundheitsökonomie. Neben allgemeinen Aufsätzen zur Gesundheitsökonomie wird im Speziellen auf den Krankenhausmarkt und die Pharma- und Medizinprodukteindustrie eingegangen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Georg Rüter: Oberender's Volkswirtschaftslehre - trocken-theoretisch oder praktisch relevant? (1-15); Ulrich Fehl: Theorie und Praxis: Zur Aufgabe der universitären Ausbildung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften (16-26); Manfred E. Streit: Rechtsstaat und Sozialstaat - ein ordnungspolitischer Gegensatz (27-33); Nobert Eickhof: Wettbewerbspolitik versus "neue" Industriepolitik (34-43); Jörg Dötsch und Stefan Okruch: Die Entgrenzung der Ordnung in Hayeks Systemtheorie (44-60); Volker Emmerich: Überlegungen zur Marktabgrenzung (61-66); Walter Hamm: Ausnahmebereiche - ein wettbewerbspolitisches Trauerspiel (67-78); Friedrich Schneider: Schattenwirtschaft und Korruption in Deutschland: Was kann dagegen getan werden? (79-91); Martin Leschke: Freiwillige Kooperation im nicht-iterierten Gefangenendilemma: Die Rolle moralischer Dispositionen (92-105); Bernd Noll: Zur Regulierung von Managergehältern in Deutschland - eine institutionen-ökonomische Analyse (106-124); Stefan Sambol: Kulturelle Institutionenökonomik: Die Bedeutung kultureller Einflussfaktoren im Transformationsprozess: Fallstudie VR China (125-138); Hartmut Voss und Marcus Diwo: Indien als strategischer Absatzmarkt der deutschen mittelständischen Industrie (139-173); Frank Daumann und Markus Breuer: Finanzinvestoren und ihr Einfluss auf den Sport: Zur Notwendigkeit der Regulierung professioneller Ligen (174-187); Alice Weidel: Der Euro ist kein Integrationsvehikel fur Europa (188-200); Hilko Holzkämper: Wettbewerb auf dem Ratingmarkt (201-217); Bernd Wolfrum: Open Innovation - Erfolgsrezept für Innovationsprozesse? (218-238); Eugen Manch: Gesundheitswirtschaft als Wachstumsmotor? (239-255); Nikolaus Knoepjfler und Reyk Albrecht: Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen (256-264); Jürgen Zerth: Zweiseitige Märkte und Gesundheitswirtschaft: Übertragbarkeit der Theorie und potenzielle Implikationen für Wettbewerb und Regulierung (265-276); Hanno Beck: Z.ux Psychologie des Gesundheitswesens: Können die Erkenntnisse der Behavioral Economics die Effizienz des Gesundheitssystems verbessern? (277-288); Herbert Woratschek und Chris Horbel: Relationship Management im Gesundheitswesen - ein theoretischer Rahmen zur Analyse der Beziehungen (289-303); Claudia Linke: Die Wertschöpfungskonfiguration der integrierten medizinischen Leistungserstellung (304-334); Uta Maria Feser und Victoria Wilhelm: Best-Practice-Ansatz als Motor für die Europäisierung des Gesundheitswesens (335-347); Herbert Rebscher: Perspektivenwechsel Bewertungskategorien selektiven Vertragshandelns (348-362); Norbert Klüsen: Solidarisch finanzierte GKV - ein Auslaufmodell? (363-373); Ulrich Hemel: Basisversicherung mit Zusatzmodulen - Eine philosophische Betrachtung zur Reform des Gesundheitswesens (374-384); Günter Neubauer: Durch Vorsteuerabzug zu mehr Effizienz in der Gesundheitsversorgung (385-394); Jochem Müller: Flourishing - Positive Psychologie als gesundheitsökonomische Handlungsoption für die Unternehmensführung (395-415); J.-Matthias Graf von der Schulenburg und Kathrin Damm: Ökonomisches Handeln ist ethisches Handeln: Werturteile als Rahmen gesundheitsökonomischer Forschung (416-430); Hermann Schoenauer und Markus Horneber: Ethisch vertretbarer Technikeinsatz in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (431-444); Wolfgang Gitter: Das Pflegefallrisiko - ein Thema bei der Gründung der Forschungsstelle für Sozialrecht und Gesundheitsökonomie und heute (445-451); Hans-Peter Klös, Susanne Seyda: Bildungspolitik und präventive Gesundheitsförderung (452-464); Uta Meurer: Beobachtung der Krankenhausszene in den vergangenen 30 Jahren (465-472); Christoph Rasche und Andrea Braun von Reinersdorff: Krankenhäuser im Spannungsfeld von Markt- und Versorgungsauftrag: Von der Medizinmanufaktur zur Hochleistungsorganisation (473-502); Markus Möstl: Krankenhausrecht als Regulierungsrecht? (503-515); Volker Ulrich und Andreas Schmid: Dynamik und Ordnung - Strukturen der medizinischen Leistungserbringung am Beispiel des stationären Sektors (516-528); Jan Hacker und Rainer Schommer: Alternativen zur Krankenhausplanung (529-536); Daniel P. Wichelhaus: Strategiefindung und Umsetzung im Krankenhaus (537-556); Klaus Hekking: Lean Hospital - Mehr Produktivität im Krankenhaus (557-565); Jörg Schlüchtermann: Die Aufbauorganisation im Krankenhaus - Analyse des Status Quo und Weiterentwicklungsperspektiven (566-584); Jochen Fleischmann: Zur institutionellen Gestaltung der Arzneimittelversorgung (585-598); Jürgen Schneider: Neuere Entwicklung im Apothekenwesen (599-617); Frank-Ulrich Fricke: Grundprobleme der Kosten-Nutzen-Bewertung von Medizinprodukten (618-632); Hartwig Bauer: Kooperation zwischen Ärzten und Industrie: Der Umgang mit Interessenkonflikten (633-646).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: