Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inTibori, Timea
TitelZemplén Gateway - Pitfalls.
Gefälligkeitsübersetzung: Zemplén Gateway. Fallstricke.
QuelleAus: Gerner, Zsuzsanna (Hrsg.); Kupa, László (Hrsg.): Minderheitendasein in Mittel- und Osteuropa - interdisziplinär betrachtet. Hamburg: Kovac (2011) S. 125-140Verfügbarkeit 
ReiheSocialia. Studienreihe Soziologische Forschungsergebnisse. 113
Spracheenglisch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISSN1435-6651
ISBN978-3-8300-5676-8
SchlagwörterEinstellung (Psy); Alkoholismus; Arbeitsloser; Bevölkerung; Öffentliche Meinung; Randgruppe; Region; Ungarn; Drogenabhängigkeit; Ethnische Gruppe; Minderheit; Region; Alkoholismus; Drogenabhängigkeit; Nachsozialistische Gesellschaft; Öffentliche Meinung; Randgruppe; Arbeitsloser; Soziales Problem; Bevölkerung; Ethnische Gruppe; Minderheit; Jugendlicher; Sinti und Roma; Ungarn
AbstractIm vorliegenden Aufsatz wird anhand von 20 Diagrammen die Situation von ethnischen Minderheiten (überwiegend Roma und Sinti) und verschiedenen sozialen Problemgruppen (z. B. Drogenabhängige, Alkoholiker, Skinheads) in der nordöstlichen Region Zemplén in Ungarn dargestellt. In der Minderheitenforschung der letzten Jahre wurden vor allem drei Diskurs-Typen voneinander unterschieden: der "Diagnose-Diskurs", der "Zivilgesellschafts-Diskurs" und der "Kriminalitäts-Diskurs". Das vorliegende Forschungsprojekt verwendet dementsprechend eine Stichprobe von 300 Personen und misst die Akzeptanz und Ablehnung von 16 sozialen Gruppen auf einer Fünf-Punkte-Skala. Nach den Mittelwerten waren die Ungarn, die außerhalb Ungarns leben, die beliebteste Gruppe unter den Befragten. Die zweite Gruppe bildeten die erfolgreichen Unternehmer, gefolgt von der dritten beliebtesten Gruppe: den Deutschen. Die Gruppe der Arbeitslosen wird insgesamt relativ positiv beurteilt, was damit zusammenhängt, dass es viele arbeitslose Personen in den Familien und der näheren Umgebung der Befragten gibt. Die am meisten abgelehnte Gruppe ist die der Drogenkonsumenten, gefolgt von der Gruppe der Rechtsradikalen und der Gruppe der Alkoholiker. (ICI).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: