Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenDreyer, Wilfried (Hrsg.); Hößler, Ulrich (Hrsg.)
TitelPerspektiven interkultureller Kompetenz.
Gefälligkeitsübersetzung: Perspectives of intercultural skills.
QuelleGöttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (2011), 425 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-525-40332-7
DOI10.13109/9783666403323
SchlagwörterKompetenz; Kultur; Begriff; Kulturpsychologie; Asien; Begriff; Deutschland; Indonesien; Kapital; Kooperation; Kulturpsychologie; Logik; Schule; Südostasien; Wissenschaft; Zeit; Hochschule; Sicherheitspolitik; Internationaler Vergleich; Migration; Kultur; Kompetenz; Schlüsselqualifikation; Interkulturelle Kompetenz; Vielfalt; Schule; Interkulturelle Kompetenz; Logik; Entwicklungsland; Internationale Zusammenarbeit; Migration; Sicherheitspolitik; Kapital; Schlüsselqualifikation; Wissenschaft; Hochschule; Interkultureller Vergleich; Internationaler Vergleich; Zeit; Kooperation; Vielfalt; Asien; Deutschland; Indonesien; Südostasien
Abstract"Interkulturelle Kompetenz ist heute eine Schlüsselqualifikation für den beruflichen Erfolg. Was sind jedoch deren wissenschaftliche Grundlagen? Wie kann sie in Schule, Hochschule und Betrieb erworben und entwickelt werden? Wie wirkt sich interkulturelle Kompetenz in Praxisfeldern wie Unternehmenskultur, Friedens- und Sicherheitspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Migration und Personalentwicklung aus? Anwendungsorientierte wissenschaftliche Analysen und theoretisch reflektierte Praxisbeiträge geben in einem transdisziplinären Dialog Antworten auf diese Fragen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Vorwort (9-10); Wilfried Dreyer, Ulrich Hößler: Einleitung (11-18); Theoretische und wissenschaftslogische Perspektiven interkultureller Kompetenz: Jürgen Straub: Was ist und was will "Kulturpsychologie" heute? (21-38); Astrid Podsiadlowski: Beiträge der kulturvergleichenden Psychologie heute (39-54); Jürgen Bolten: Unschärfe und Mehrwertigkeit: "Interkulturelle Kompetenz" vor dem Hintergrund eines offenen Kulturbegriffs (55-70); Christine Bartsch, Micha Strack: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kulturvergleichsansätze der World Value Map von Inglehart, des Wertekreises von Schwartz und der Kulturstandards von Thomas (71-81); Wilfried Dreyer: Hofstedes Humbug und die Wissenschaftslogik der Idealtypen (82-96); Alexander Thomas: Das Kulturstandardkonzept (97-124); Hede Helfrich-Hölter: Kultur und Zeit (125-136); Ulrike Schwegler: Vertrauen in interkulturellen Kooperationsbeziehungen (137-146); Elias Jammal, Melanie Leistikow: Vertrauen und Gender im interkulturellen Kontext (147-160); Kulturspezifische Perspektiven interkultureller Kompetenz: Yong Liang: Gastlichkeit als interkulturelles Problem: Das Beispiel China (163-173); Hora W. Tjitra, Wenjun Deng: Chinese Intercultural Sensitivity in Contemporary China (174-187); Juliana Murniati Tjaya: Developing Intercultural Competence in Indonesia: Opportunities and Challenges (188-196); Carmen Maurial de Menzel: Peruanische Kulturstandards: Fremdwahrnehmung aus der Sicht der Deutschen (197-207); Perspektiven interkultureller Kompetenz für Schule und Hochschule: Heike Abt, Ulrike de Ponte: Interkulturelle Handlungskompetenz im Inland: Ansatz für ein Trainingsprogramm zur eigenkulturellen Sensibilisierung im schulischen Kontext (211-225); Ulf Over: Umgang mit Vielfalt in der Schule: Kritische Interaktionen aus Sicht von Lehrkräften (226-237); Gundula Gwenn Hiller: Schlüsselqualifikation Interkulturelle Kompetenz - ein Bildungsauftrag der deutschen Hochschulen? (238-254); Alexandra Nikitopoulos, Astrid Utler: Bedeutung und Einfluss kultureller Unterschiede im Hochschulkontext (255-268); Gabriele Blod, Susanne Elze und Claudia Woerz-Hackenberg: Bachelor "International Relations and Management" - ein interdisziplinärer und interkultureller Studiengang an der Hochschule Regensburg (269-279); Siegfried Stumpf, Stefanie Gruttauer und Arno Bitzer: Plurikulturelle studentische Arbeitsgruppen als Ansatz zur Förderung der Integration ausländischer Studierender (280-296); Interkulturelle Kompetenz in spezifischen Praxisfeldern: Christoph Barmeyer, Eric Davoine: Kontextualisierung interkultureller Kompetenz in einer deutsch-französischen Organisation: ARTE (299-315); Ulrich Hößler: Wege zu grenzregionaler Identität - interkulturelle Kompetenz bei grenzüberschreitenden Kooperationen in Europas Regionen (316-328); Monika Kraemer: Abschied vom Adjustment-Paradigma - Expatriates ohne Anpassungserfordernis. Ergebnisse der Erforschung deutscher und japanischer Expatriate Communitys (329-342); Philip Anderson: Eine doppelte Ausgrenzung: Zur Bedarfslage von Migrant(inn)en mit Behinderung (343-353); Stefan Schmid, Stefan Kammhuber: Interkulturelle Trainings im Dienste der Integrationsförderung (354-364); Stefan Kammhuber: Sicherheitspolitik und interkulturelle Expertise (365-379); Hana Panggabean: Understanding the Role of Culture in Rural Economic Behavior: The Case of Aceh Tamiang, Indonesia (380-392); Ausblick: Alexander Thomas: Zukunftsperspektiven interkultureller Kompetenz (395-409).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: