Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHackenberg, Helga (Hrsg.); Empter, Stefan (Hrsg.)
TitelSocial Entrepreneurship - Social Business: für die Gesellschaft unternehmen.
Gefälligkeitsübersetzung: Social entrepreneurship - social business: working for society.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2011), 379 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen; Anmerkungen; Literaturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-531-17759-5; 978-3-531-92806-7
DOI10.1007/978-3-531-92806-7
SchlagwörterOrganisationstheorie; Kommunikation; Philanthropie; Gemeinwohl; Legitimation; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Öffentliches Gut; Finanzierung; Finanzmarkt; Franchising; Unternehmen; Jugendhilfe; Gemeinwesenarbeit; Sozialmanagement; Sozialwirtschaft; Berichterstattung; Deutschland
Abstract"Eine Idee breitet sich aus: Das Soziale, die gesellschaftliche Verantwortung neu begreifen - als Aktionsfeld gesellschaftlichen Unternehmertums im wahren Wortsinn. Mit Social Entrepreneurship und Social Business haben sich Ansätze entwickelt, mithilfe unternehmerischer Methoden sozialen Mehrwert zu generieren und gesellschaftliche Probleme nachhaltig zu lösen - sei es in der Armutsbekämpfung, im Bildungswesen, in der Entwicklungspolitik oder in der Sozialen Arbeit als Profession. Zentrales Anliegen der Beiträge dieses Bandes ist es, die Kernidee von Social Entrepreneurship und Social Business mit ihren unterschiedlichen Herangehensweisen, Potentialen und Grenzen in die gesellschaftspolitische Debatte einzuordnen, konzeptionell zu schärfen und anhand ausgewählter Beispiele zu konkretisieren, um Lehrenden und Studierenden, Praktikern und Interessierten weiterführende Impulse zu geben." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Helga Hackenberg, Stefan Empter: Social Entrepreneurship und Social Business: Phänomen, Potentiale, Prototypen - Ein Überblick (11-26); Tine Stein: Global Social Entrepreneurship - Komplement oder Konkurrenz zu Global Governance? (29-48); André Habisch: Gesellschaftliches Unternehmertum - Blinder Fleck wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Gemeinwohltheorien (49-66); Markus Beckmann: Social Entrepreneurship - Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0? (67-85); Rolf G. Heinze, Katrin Schneiders, Stephan Grohs: Social Entrepreneurship im deutschen Wohlfahrtsstaat - Hybride Organisationen zwischen Markt, Staat und Gemeinschaft (86-102); Birger P. Priddat: Organisationstheoretische Einschätzungen - Warum Social Entrepreneurship so attraktiv für junge High Potentials ist (105-118); Felix Oldenburg: Wie Social Entrepreneurs wirken - Beobachtungen zum Sozialunternehmertum in Deutschland (119-132); Peter Spiegel: Social Impact Business - Soziale und ökologische Probleme unternehmerisch lösen (133-146); Gunter Pauli, Markus Haastert: Die Versöhnung von Ökonomie, Ökologie und Sozialem - Internationale Fallbeispiele (147-157); Katharina Sommerrock: Sozialunternehmerische Geschäftsmodelle - Anreizstrategien zur Versorgung mit öffentlichen Gütern (158-169); Hans-Joachim Gergs: Ende des Sozialmanagements und Aufstieg des Social Entrepreneurship? Führung sozialer Unternehmen im 21. Jahrhundert (173-188); Gerhard Wegner: Sozialraumunternehmerinnen und -unternehmer - Neues Denken in der Gemeinwesenarbeit (189-202); Daniel Dölle: Potentiale von Social Entrepreneurship für die Kinder- und Jugendhilfe (203-219); Anne Köppelmann: Unternehmerisch denken und handeln in der Sozialen Arbeit - Von der Idee zum Businessplan (220-234); Stefan Knüppel, Christian Groß: Mikrofinanzierung in der Entwicklungszusammenarbeit - Bildungsunternehmertum am Beispiel der Opportunity Microschools (235-251); Anne-Kathrin Kuhlemann: Sozialwirtschaft vs. Marktwirtschaft - Unterschiede, die Finanziers berücksichtigen müssen (255-268); Ann-Kristin Achleitner, Wolfgang Spiess-Knafl und Sarah Volk: Finanzierung von Social Enterprises - Neue Herausforderungen für die Finanzmärkte (269-286); Michael Alberg-Seberich, Anna Wolf: Venture Philanthropy - Wenn zwei Welten sich treffen (287-300); Stephan Breidenbach: Sozialbörsen zur Finanzierung von Social Businesses - Das Modell der NExT SSE (301-310); Valerie Hackl: Social Entrepreneurship multiplizieren und skalieren - Wege und Beispiele von Social Franchising (313-327); Barbara Roder, Ann-Kristin Achleitner, Alexander Bassen: Ein Reporting Standard für Social Entrepreneurs (328-338); Björn Schmitz, Volker Then: Legitimation durch Narration - Bindungskräfte durch das Erzählen von Geschichten (339-350); Holger Sievert: Sozialunternehmertum kommunizieren - Eine scheinbar unlösbare Aufgabe und wie sie dennoch gelingen kann (351-364).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: