Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBetz, Gregor (Hrsg.); Hitzler, Ronald (Hrsg.); Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.)
TitelUrbane Events.
Gefälligkeitsübersetzung: Urban events.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2011), 386 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheErlebniswelten
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-531-17953-7; 978-3-531-92902-6
DOI10.1007/978-3-531-92902-6
SchlagwörterKultur; Kulturpolitik; Metropole; Stadt; Kommunalpolitik; Sport; Autoindustrie; Marketing; Architektur; Feiertag; Urbanität; Fest; Veranstaltung; Bürgertum; Ruhrgebiet
Abstract"In unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen werden aktuell Events als Elemente posttraditionaler Vergemeinschaftungsformen, als massenmediale Phänomene, als organisationale und koordinatorische Aufgaben sowie als Instrumente oder auch Resultate der Stadtentwicklung und Reurbanisierung diskutiert. In Gegenwartsgesellschaften stehen beziehungsweise stellen sich folglich insbesondere Städte und Regionen unter Eventisierungsdruck. Die Beiträge dieses interdisziplinär angelegten Bandes greifen den Diskurs über 'Urbane Events' auf, führen aktuelle Entwicklungen zusammen und tragen dergestalt zur Vertiefung der einschlägigen Reflexionen bei." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gregor Betz, Ronald Hitzler und Michaela Pfadenhauer: Zur Einleitung: Eventisierung des Urbanen (9-24); Eventisierung städtischer Räume: Bernhard Schäfers: Architekturen für die Stadt als Ort der Feste, Spiele und Events (27-41); Sebastian Klein, Alexa Maria Kunz: Identität auf dem Silbertablett? Zur strategischen Herstellung von Sinnangeboten am Beispiel einer Metropolregion (43-53); Walter Siebel: Stadtpolitik mittels großer Ereignisse (55-66); Stefan Goch: Sinnstiftung durch ein Strukturpolitikprogramm. Die Internationale Bauausstellung Emscher Park (67-84); Manfred Prisching: Die Kulturhauptstadt als Groß-Event (85-102); (Kultur-)politische Events: Nicole Holzhauser: "Wir verkaufen ein Erlebnis." Eventisierung als Gestaltungselement des Strukturwandels am Beispiel eines Automobilunternehmens (105-122); Cornelia Zanger, Sandra Kaminski: Vom Rummel zum urbanen Stadtmarketingevent. Zur Umdeutung von Stadtfesten (123-140); Anke Offerhaus: "Nena rockt die Einheitsfeier." Die Aneignung des 20. Jahrestags der Deutschen Einheit in Bremen durch seine Besucherinnen und Besucher (141-157); Stephan Wehowsky: Eventisierung - zwischen bürgerlichem Widerstand und totaler Revolte (159-168); Monika Salzbrunn: "Rescaling cities." Politische Partizipation von Migranten und Positionierung von Metropolen: festliche Events in Harlem/New York und Belleville/Paris (169-184); Events im städtischen Ambiente: Tilo Grenz, Michaela Pfadenhauer: Knockout. Das Risiko urbaner Marketing-Events unter Mediatisierungsbedingungen am Beispiel Boxen (187-200); Hermann Strasser: Public Viewing: Das Aus der Fans oder die neue Kirche? (201-212); Angelica Schieder: Flashmob als städtische Kultur? (213-225); Winfried Gebhardt, Christina Waldeyer: Das Bürgertum schlägt zurück. Le Diner en Blanc als bürgerlicher Flashmob (227-244); Oliver Herbertz: Die Organisation von Chaostagen. Analyse zur Konstruktion von Objektivität (245-260); Ronald Hitzler, Babette Kirchner und Gregor Betz: Das Beispiel Loveparade. Zur Selbstverständlichkeit und Verselbstständigung eines urbanen Events (261-277); Jo Reichertz: Loveparade und ExtraSchicht. Gemeinsame Event-Erfahrungen oder Erfahrungen der Gemeinsamkeit? (279-294); Ruhr-Kultur (nach) 2010: Oliver Scheytt, Christine Domgörgen und Gisela Geilert: Kulturpolitik - Eventpolitik - Regional Governance. Zur Regionalen Aushandlung von Events am Beispiel der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 (297-317); Gregor Betz, Arne Niederbacher: Steuerung komplexer Projekte. Zur institutionellen Einbindung urbaner Mega-Event-Organisationen (319-334); Gerd Möll, Ronald Hitzler: Organisationsprobleme der kulturgetriebenen Transformation moderner Urbanität. Das Beispiel der europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010 (335-350); Rolf G. Heinze, Fabian Hoose: RUHR.2010 - Ein Event als Motor für die Kreativwirtschaft? (351-367); Claus Leggewie: Von der Kulturhauptstadt zur Klimametropole? Vorläufige Bilanz des Groß-Events "Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010" (369-379).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: