Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSchott, Thomas; Hornberg, Claudia
TitelDie Gesellschaft und ihre Gesundheit.
20 Jahre Public Health in Deutschland. Bilanz und Ausblick einer Wissenschaft.
Gefälligkeitsübersetzung: Society and its health. 20 years of public health in Germany. Review and outlook of a science.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2011), 682 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheGesundheit und Gesellschaft
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-531-17581-2; 978-3-531-92790-9
DOI10.1007/978-3-531-92790-9
SchlagwörterForschungsmethode; Sozialer Faktor; Deutschland; Gesundheit; Gesundheitserziehung; Gesundheitsverhalten; Gesundheitswesen; Krankheit; Lebenswelt; Gesundheitspolitik; Gesundheitsvorsorge; Public Health; Forschungsmethode; Gesundheitswissenschaften; Forschungsgegenstand; Public Health; Krankheit; Gesundheit; Gesundheitserziehung; Gesundheitspolitik; Gesundheitsverhalten; Gesundheitsvorsorge; Gesundheitswesen; Gesundheitswissenschaften; Forschungsstand; Forschungsgegenstand; Gesundheitsversorgung; Lebenswelt; Alter Mensch; Personal; Deutschland
Abstract"Die Gesundheitswissenschaften liefern die wissenschaftlichen Grundlagen für Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitssystemgestaltung. Mit ihrer interdisziplinären Forschungs- und Handlungstradition trägt Public Health gestern wie heute maßgeblich zur Bewältigung zentraler gesellschaftspolitischer Herausforderungen bei. Die Schaffung und Erhaltung gesunder Lebenswelten und die Gewährleistung einer hochwertigen Versorgung im Krankheitsfall sind nur zwei der essentiellen Handlungsfelder. Nach einer ersten Blütezeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts und der Diskreditierung durch den Nationalsozialismus kehrte Public Health nach Jahrzehnten der Abwesenheit erst Ende der 1980er Jahre an die deutschen Universitäten und Fachhochschulen zurück. Die Wiederentdeckung und Neubelebung des Public-Health-Gedankens in Deutschland ist seither geprägt von einem sukzessiven Auf- und Ausbau, vom neuen Selbstverständnis einer aufstrebenden Wissenschaftsdisziplin. Ziel des Buchprojektes ist es, nach rund 20 Jahren, im kritischen Rückblick Erreichtes zu bilanzieren, eine Bestandsaufnahme gegenwärtiger Themenschwerpunkte vorzunehmen und einen Ausblick auf zukünftige Aufgaben in Forschung, Politik und Praxis der Gesundheitsversorgung zu geben." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Thomas Schott, Claudia Hornberg: Vorwort (13-22); Bernhard Badura: Kooperation und Gesundheit - Zur Rolle der Soziologie in den Gesundheitswissenschaften (32-38); Holger Pfaff, Nicole Ernstmann, Elke Driller, Julia Jung, Ute Karbach, Christoph Kowalski, Anika Nitzsche, Oliver Ommen: Elemente einer Theorie der sozialen Gesundheit (39-68); Thomas Gerlinger, Rolf Schmucker: 20 Jahre Public Health - 20 Jahre Politik für eine gesunde Gesellschaft? (69-86); Alf Trojan: "Selbsthilfebewegung" und Public Health (87-104); Peter-Ernst Schnabel, Paul Wolters: 16 Jahre Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld (105-126); Jutta Räbiger: Das Public-Health-Förderprogramm der Bundesregierung und was es bewirkt hat (127-144); Oliver Razum, Patrick Brzoska, Jürgen Breckenkamp: Die Professionalisierung der Epidemiologie in Deutschland im Kontext von Public Health (145-158); Thomas Schott, Benjamin Kuntz: Sozialepidemiologie: Über die Wechselwirkungen von Gesundheit und Gesellschaft (159-172); Doris Bardehle, Oliver Razum: Gesundheitsberichterstattung und Public Health in Deutschland (173-190); Claudia Hornberg, Andrea Pauli: Stellenwert und Aufgabenfelder von "Umwelt und Gesundheit" in Public Health (191-218); Günter Feuerstein: Aufklärung als Mission? Public Health und die sozialethische Verpflichtung zum genetischen Wissen (219-234); Susanne Hartung: Was hält uns gesund? Gesundheitsressourcen: Von der Salutogenese zum Sozialkapital (235-256); Toni Faltermaier, Petra Wihofszky: Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext von Public Health (257-274); Peter Schröder-Bäck: Ethik und Public Health (275-292); Bernhard Borgetto: Soziologische Grundlagen der Versorgungsforschung (293-310); Benjamin Kuntz: Bildung und Gesundheit (311-328); Wolfgang Greiner: Gesundheitsökonomie: Über die rationale Allokation knapper Ressourcen im Versorgungsalltag (329-344); Johannes Staender: Krankenhaus und Public Health (345-366); Gottfried Richenhagen: Demografischer Wandel in der Arbeitswelt: Ein internationaler Vergleich im Hinblick auf Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit (367-384); Michael Drupp: Betriebliches Gesundheitsmanagement durch die GKV - Erfahrungen und Ausblick (385-400); Silke Brüggemann, Rolf Buschmann-Steinhage, Verena Pimmer: Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung - für Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft (401-418); Jürgen Lempert-Horstkotte, Linda Friederike Tacke: Der Präventionsauftrag der Gesetzlichen Unfallversicherung - ein großes Potenzial für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (419-432); Elke Hannack, Evelyn Räder: Auf dem Weg zu guter Arbeit - Gesundheit in der Arbeitswelt (433-444); Erika Mezger: Der Beitrag großer deutscher Stiftungen zur öffentlichen Gesundheit (445-458); Norbert Schmacke: Transparenz und Rationalität: Der Gemeinsame Bundesausschuss, das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen und die neue Institution zur Qualitätssicherung nach Paragraph 137a SGB V (459-470); Claus Wendt: Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich (471-488); Matthias Richter, Verena Bohn, Thomas Lampert: Kinder und Jugendliche: Die Gesundheit der heranwachsenden Generation (489-508); Petra Kolip: Wege zu einer geschlechtersensiblen Gesundheitsberichterstattung (509-524); Dagmar Dräger, Stefan Blüher: Lebenswelt und Gesundheit älterer Menschen (525-544); Mathilde Niehaus: Lebenswelt und Gesundheit benachteiligter Bevölkerungsgruppen als Public Health-Thema: Behindert sein und behindert werden (545-554); Oliver Razum, Jacob Spallek, Hajo Zeeb: Migration und Gesundheit (555-574); Thomas Lampert: Armut und Gesundheit (575-598); Susanne Hartung, Sabine Kluwe, Diana Sahrai: Gesundheitsförderung und Prävention in Settings: Elternarbeit in Kitas, Schule und Familienhilfe (599-618); Wolfgang Slesina, Stefanie Bohley: Gesundheitsförderung und Prävention in Settings: Betriebliches Gesundheitsmanagement (619-634); Josefine Heusinger: Vernetzung im Stadtteil als Motor settingbezogener Gesundheitsförderung im Alter (635-652); Stefan Blüher, Dagmar Dräger: Ältere Menschen als Pflegende: Zielgruppenspezifische Gesundheitsförderung und Prävention (653-668).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: