Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSchubert, Frank; Engelage, Sonja
TitelSind Kinder ein Karrierehindernis für Hochgebildete?
Karriere und Familie bei Promovierten in der Schweiz.
Gefälligkeitsübersetzung: Are children a career obstacle for the highly educated? Career and family of PhDs in Switzerland.
QuelleIn: Zeitschrift für Soziologie, 39 (2010) 5, S. 382-401Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenTabellen 8; grafische Darstellungen 1
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0340-1804; 2366-0325
DOI10.1515/zfsoz-2010-0503
SchlagwörterErfolg; Verhalten; Familie; Familiengründung; Vaterschaft; Frau; Arbeitsplatz; Beruf; Einkommen; Erfolg; Familie; Frau; Geburt; Kind; Schweiz; Verhalten; Karriere; Teilzeitbeschäftigung; Familiengründung; Vaterschaft; Kind; Geburt; Einkommen; Arbeitsplatz; Beruf; Doppelbelastung; Karriere; Teilzeitbeschäftigung; Führungsposition; Schweiz
Abstract"Allgemein wird davon ausgegangen, dass sich eine Familiengründung negativ auf die Karriere von Frauen auswirkt. Als Gründe gelten Unterschiede im Verhalten auf dem Arbeitsmarkt, in der Rollenorientierung und in der Abwägung von Kosten und Nutzen bei der Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsleben. Trifft dies auch auf (stark karriereorientierte) promovierte Frauen zu, und welche Effekte der Vaterschaft finden sich bei promovierten Männern? Anhand eines einzigartigen Datensatzes mit Bildungs- und Erwerbsbiografien von mehr als 1.300 Promovierten in der Schweiz wird mittels Ereignisdatenanalyse der Einfluss des Vorhandenseins von Kindern auf die Karriereindikatoren berufliche Stellung und Einkommen untersucht. Promovierte Frauen verzeichnen nach der Geburt von Kindern nur selten längere Erwerbsunterbrechungen und kehren rasch an den Arbeitsplatz zurück. Ein indirekt negativer Einfluss des Vorhandenseins von Kindern ergibt sich dadurch, dass längere Abwesenheiten vom Arbeitsmarkt und die bei Müttern häufige Teilzeitarbeit Karrierenachteile darstellen. Ein davon unabhängiger eigenständiger negativer Effekt von Kindern auf den beruflichen Erfolg promovierter Frauen ist allerdings nicht erkennbar. Zum Befragungszeitpunkt sind Mütter und Frauen ohne Kinder gleich häufig in Führungspositionen vertreten. Bei promovierten Männern wirkt sich das Vorhandensein von Kindern auf die berufliche Karriere positiv aus: Promovierte Väter generieren ein höheres Einkommen und steigen schneller in Führungspositionen auf. Von Kindern pauschal als Karrierehindernis bei Hochgebildeten zu sprechen, erscheint auf Basis dieser Ergebnisse als nicht gerechtfertigt." (Autorenreferat).

"There is a general perception that children show negative effects on the career of women because mothers behave differently in regard to education, the labor market, role-orientation and cost-benefit calculations in balancing family and work life. Do these mechanisms also apply to strongly career-orientated women with PhDs, and how do children affect the careers of male PhDs? We have investigated these questions by analyzing a unique dataset of more than 1,300 Swiss PhDs which includes their complete educational and professional pathways. Using event history models we analyze indicators of occupational success such as wage and professional status. Results show that women with a PhD rarely leave the labor market for a long time and return rather quickly to their jobs after giving birth to a child. Longer absences from the labor market and part-time work are associated with career penalties but there is no direct effect of children on the career success independent of such mediating factors. At the time of our survey there was, in management positions, an equal share of childless women and mothers. Male PhDs benefit from fatherhood by generating higher incomes and moving upward more quickly in management positions. Our results thus indicate that to speak, about children as career handicaps is not justified in the case of highly educated academics." (author's abstract).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Soziologie" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: