Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inJahnke, Hans Niels
TitelHypothesen und ihre Konsequenzen: Ein anderer Blick auf die Winkelsummensätze.
Gefälligkeitsübersetzung: Hypotheses and their consequences: A different look on the angle sum theorems.
QuelleIn: PM : Praxis der Mathematik in der Schule, 51 (2009) 30, S. 26-30Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0032-7042; 1617-6960
SchlagwörterBegriffsbestimmung; Schuljahr 06; Unterrichtseinheit; Elementare Geometrie; Euklidische Geometrie; Mathematik; Mathematikunterricht; Planimetrie; Begründung; Beweisen; Definition; Grundlagen
AbstractIn diesem Artikel werden Möglichkeiten behandelt, die Bedeutung des Beweisens im Unterrichtsgespräch explizit zu thematisieren. Im Mittelpunkt stehen die Bildung von Hypothesen und die Untersuchung ihrer deduktiven Konsequenzen. Wie sich ein solches Vorhaben umsetzen lässt, wird am Beispiel des Winkelsummensatzes für Dreiecke aufgezeigt.

Summary (translation): The article deals with possibilities to make the significance of proving an explicit subject of classroom conversation. The focus is on the development of hypotheses and the examination of their deductive consequences. The example of the triangle angle sum theorem is presented to demonstrate the implementation of such a plan.
Erfasst vonFIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Update2011/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "PM : Praxis der Mathematik in der Schule" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: