Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKastner, Julia; Petermann, Franz
TitelEntwicklungsbedingte Koordinationsstörung.
QuelleIn: Psychologische Rundschau, 60 (2009) 2, S. 73-81Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0033-3042; 2190-6238
DOI10.1026/0033-3042.60.2.73
SchlagwörterSoziale Isolation; Entwicklungsstörung; Motorik; Sekundärkrankheit; Selbstwertgefühl; Diagnostik; Ätiologie; Entwicklungsstörung; Epidemiologie; Koordination; Motorik; Schule; Bewegungsstörung; Hochschule; Diagnostik; Sekundärkrankheit; Leistung; Ataxie; Selbstwertgefühl; Symptom; Krankheitsverlauf; Schule; Krankheitsverlauf; Epidemiologie; Symptom; Ätiologie; Ataxie; Sensumotorik; Hochschule; Bewegungsstörung; Koordination; Leistung
AbstractEs wird ein Überblick über Symptomatik, Ätiologie, Epidemiologie, Verlauf, Komorbiditäten, psychosoziale Folgen sowie die Diagnostik entwicklungsbedingter Koordinationsstörungen gegeben. Zunächst wird verdeutlicht, dass Bewegung im Kindesalter eine herausragende Rolle spielt, damit sich Kinder altersentsprechend entwickeln können. Die Kernsymptome bei entwicklungsbedingten Koordinationsstörungen bestehen in Defiziten in den Bereichen der Grob- und Feinmotorik, die das Ausführen alltäglicher Handlungen erschweren und sich zudem negativ auf die Schulleistungen der Betroffenen auswirken. Die Ursache der Störung konnte bisher nicht geklärt werden. Viele Studien deuten darauf hin, dass sich die Defizite nicht auf das Kindesalter beschränken, sondern dass viele Personen auch im Erwachsenenalter noch Symptome aufweisen. In der Regel treten die motorischen Beeinträchtigungen nicht isoliert auf, sondern werden von einer Vielzahl psychosozialer Probleme begleitet. Dazu zählen vor allem ein verringertes Selbstwertgefühl sowie soziale Isolation. Es wird für einen umfassenden diagnostischen Prozess plädiert, um zu gewährleisten, dass betroffene Kinder angemessen behandelt werden und damit ihr Entwicklungsverlauf positiv beeinflusst wird. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2009/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Psychologische Rundschau" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: