Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchröder, Tobias
TitelDie Theorie der Affektsteuerung als allgemeine Theorie der sozialen Interaktion.
Gefälligkeitsübersetzung: The theory of affect control as a general theory of social interaction.
QuelleBerlin: dissertation.de (2009), XII, 235 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-86624-457-3
SchlagwörterSymbolischer Interaktionismus; Sinn; Soziale Anerkennung; Affektivität; Emotionalität; Kognition; Psychologie; Sozialpsychologie; Verhaltenssteuerung; Zuneigung; Soziale Kontrolle; Bedeutung; Interaktion; Kognition; Psychologie; Semantik; Soziale Kontrolle; Sozialer Konflikt; Sozialpsychologie; Sprache; Soziologie; Hochschulschrift; Sinn; Affektivität; Symbolischer Interaktionismus; Verhaltenssteuerung; Soziale Anerkennung; Interaktion; Sozialer Konflikt; Semantik; Sprache; Soziologie; Bedeutung; Hochschulschrift
AbstractDie Dissertation entwickelt eine Variante der Affektsteuerungstheorie von sozialen Interaktionen. Die Affect Control Theory (ACT) - sie steht in der Tradition des Symbolischen Interaktionismus - wird mit Ansätzen aus der Psychologie verbunden, um so einen Beitrag zur Verkleinerung der oft konstatierten Lücke zwischen den "zwei Sozialpsychologien" - der soziologischen und der psychologischen - zu leisten. In den empirischen Forschungen, die der Dissertation zu Grunde liegen, wird die ACT zunächst in die deutsche Sprache übertragen. Darauf aufbauend wird ein Verhaltensexperiment durchgeführt, mit dem erstens das deutsche ACT-Modell validiert und zweitens der Frage nachgegangen wird, ob eine auf kulturelle Übereinstimmung über emotionale Bestandteile von Sprache abzielende Theorie tatsächlich dazu dienen kann, individuelles Verhalten und Erleben in einer konkreten Interaktionssituation vorherzusagen. Die angestrebte allgemeine Theorie sozialer Interaktion basiert auf der Grundannahme, dass Menschen Situationen und Ereignissen mit Hilfe sprachlicher Begriffe, einer Semantik, Bedeutung zuweisen. Bedeutung entsteht dabei durch wechselseitige Aushandlungsprozesse in der sozialen Interaktion und ist in den kognitiven Systemen der Individuen in mentalen Modellen implementiert. (ICA2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: