Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKaesler, Dirk
TitelDie Soziologie.
Leitwissenschaft - Modewissenschaft - Orchideendisziplin?
Gefälligkeitsübersetzung: Sociology. Guiding science - fashionable science - orchid discipline?
QuelleAus: Rusterholz, Peter (Hrsg.): Aktualität und Vergänglichkeit der Leitwissenschaften. Bern: P. Lang (2009) S. 39-58Verfügbarkeit 
ReiheBerner Kulturhistorische Vorlesungen. 2006/2007
BeigabenAbbildungen 1
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterFrankfurter Schule; Empirische Forschung; Forschungsmethode; Leitbild; Angewandte Wissenschaft; Geschichte (Histor); Moderne; Hochschulpolitik; Soziologie; Reform; Comte, Auguste; Durkheim, David Emile; Weber, Max; Deutschland
AbstractDer Verfasser analysiert die wichtigsten Phasen und Funktionen der Soziologie im 19. und 20. Jahrhundert und beschreibt darauf eine tragfähige Zukunftsperspektive für sein Fach. Der Gründervater der Soziologie und des Positivismus, August Comte (1798- 1857), hat den Anspruch einer nach dem Vorbild der Naturwissenschaften konzipierten Soziologie als Leitwissenschaft begründet. Sein Dreistadiengesetz unterscheidet drei historische Phasen und Qualitäten, die Erscheinungen der Welt zu erfassen, die theologisch-fiktive, die metaphysische und als höchste, moderne Stufe die faktisch-empirische Analyse nach dem Modell der Physik. Die "soziale Physik", später Soziologie genannt, bekommt die doppelte Rolle und Funktion der kritischen Führung der Wissenschaften und der Gesellschaft. Bereits vor der Wende zum 20. Jahrhundert gaben allerdings die maßgebenden Soziologen Emile Durkheim und Max Weber den Anspruch, Leitwissenschaft sein zu können, aus wissenschaftstheoretischen Gründen auf. Um 1968 wird Soziologie im Gefolge der Frankfurter Schule für kurze Zeit als führendes Medium der Zeitdiagnostik und der Gesellschaftsreform verstanden. Sie wirkte vor allem in Deutschland als Modewissenschaft. Heute droht sie vielerorts als Hilfswissenschaft auf eine Randposition verbannt zu werden. (ICF2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: