Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenFeltes, Thomas (Hrsg.)
TitelNeue Wege, neue Ziele.
Polizieren und Polizeiwissenschaft im Diskurs.
Gefälligkeitsübersetzung: New methods, new objectives. Discourse on policing and police science.
QuelleFrankfurt, Main: Verl. für Polizeiwiss. (2009), 307 S.Verfügbarkeit 
ReihePolizieren. Polizei, Wissenschaft und Gesellschaft. 1
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-86676-091-2
SchlagwörterSelbstbild; Kriminologie; Einwanderungsland; Entstaatlichung; Entwicklungsland; Innere Sicherheit; Pluralismus; Globalisierung; Privatisierung; Ausbildung; Berufliches Selbstverständnis; Wissenschaft; Akademisierung; Internet; Polizei; Afrika; Deutschland; Subsahara-Afrika; Südliches Afrika
AbstractInhaltsverzeichnis: Vorwort (7-8); Helge Ammermann: Die Akademisierung der Polizei und die Missachtung von vorhandenen Wissensressourcen im Veränderungsprozess der Polizeiorganisationen (11-24); Rafael Behr: Warum Polizisten oft schweigen, wenn sie reden sollten. Ein Essay zur Frage des Korpsgeistes in der deutschen Polizei (25-43); Thomas Blödt: Diversität und Diversity Management. Herausforderung und Folgerungen für die Bundespolizei (45-68); Detlef Kabuth: Policing in Südafrika: With a little help from my friends (69-80); Thomas Ludwig: Legal und unanständig: Ursachen der Finanzkrise und Entstaatlichung der Inneren Sicherheit (81-103); Michael Mähler: Plural Policing - Neue Dimensionen der Sicherheitsarchitektur (105-116); Christian Obeslo: Das Kind der Erfahrung. Ein Versuch (117-129); Holger Plank: Die Innere Sicherheit. Eine polizeiwissenschaftliche Perspektive auf den Begriff und dessen Wandel, gesellschaftliche Schutzstrategien und die Akteure im internationalen Kontext (131-152); Jo Reichertz und Sylvia Wilz: Polizei im Netz - Ein Forschungsüberblick (153-173); Franz Reinartz: Polizeiforschung und -wissenschaft - Entstehung, Forschungsgegenstände und Bedarfsträger einer "neuen" Disziplin (175-188); Anja Schwalbe: "Die Anerkennung des Wach- und Wechseldienstes" - Selbst- und Fremdbild von Streifenbeamten (189-203); Denise Weßel-Therhorn: Profiling - Wissenschaftliche Ermittlungsmethode oder kriminalistisches Kaffeesatzlesen? (205-221); Martin Boberg: Governance von Sicherheit am Beispiel Südafrikas - Ein Vorbild auch für Europa? (223-239); Felix Bode: Polizeiwissenschaft im globalen Kontext. Auswirkungen von Globalisierung und Privatisierung auf nationaler und internationaler Ebene im Bereich des Policing (241-255); Thomas Ohlemacher, Christian Seipel und Astrid Klukkert: Kriminalprävention in der Zuwanderergesellschaft: Organisationskulturell determinierte Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit von Polizei, Schule und Sozialarbeit (257-278); Bettina Pfeiffer: Polizeiwissenschaft im globalen Kontext zu den Forderungen global agierender Konzerne (279-290); Thorsten Schubert: Die Bedeutung einer international orientierten Polizeiwissenschaft am Beispiel der (nationalen) Polizeiausbildung (291-303).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: