Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enLehndorff, Steffen; Bosch, Gerhard; Haipeter, Thomas; Latniak, Erich
TitelVor der Krise und in der Krise.
Das deutsche Beschäftigungsmodell - ein Modell für die ganze Welt?
Gefälligkeitsübersetzung: Before and during the crisis. The German employment model - a model for the whole world?
QuelleAus: Lehndorff, Steffen (Hrsg.): Abriss, Umbau, Renovierung?. Studien zum Wandel des deutschen Kapitalismusmodells. (2009) S. 20-46Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen 2
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterBildungspolitik; Differenzierung; Arbeitswelt; Kapitalismus; Neoliberalismus; Sozialstaat; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbeziehung; Fordismus; Globalisierung; Industrielle Beziehungen; Konsum; Postfordismus; Privatisierung; Strukturwandel; Unternehmen; Wirtschaft; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Produktion; Deutschland
AbstractDie Analysen des "deutschen Modells" der Beschäftigungspolitik und der industriellen Beziehungen haben bis Anfang der 1990er Jahre vor allem die Sphäre der industriellen Produktion betrachtet. Die Institutionen in der verarbeitenden Industrie werden für das Ganze genommen, obgleich sie nur einen Teil der gesamten Wirtschaft ausmachen. Die darin implizit zum Ausdruck kommende Unterstellung, die industrielle Produktion und die dort beobachteten Strukturen und Akteurskonstellationen seien typisch für das Ganze, hatte für die Autoren bis in die 1980er Jahre hinein ihre Berechtigung. Um den Strukturwandel des "deutschen Modells" des "Rheinischen Kapitalismus" deutlich zu machen, unterscheiden sie in der Wirtschaft drei große Beschäftigungssegmente, die als Produktion (Verarbeitendes Gewerbe/Grundstoffindustrien und unternehmensbezogene Dienstleistungen wie Forschung, Finanzdienstleistungen usw.), Konsum/Verteilung (Handel, Verkehrswesen, Nachrichtenübermittlung, Hotels und Gaststätten) und Vorsorge (öffentliche Verwaltung, Erziehung, Gesundheits- und Sozialwesen, Entsorgung) bezeichnet werden. Charakteristisch für das deutsche Modell in seiner Blütezeit war, dass sowohl innerhalb dieser Beschäftigungssegmente als auch zwischen ihnen ausgesprochen starke Verbindungen existierten. Die Veränderungen des deutschen Beschäftigungsmodells durch Postfordismus, das neoliberale Projekt der Deregulierung und Privatisierung und den globalen Wettbewerb werden dann näher beschrieben. (ICA2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: