Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMielke, Gerd
TitelParteienkrise durch Parteieliten?
Anmerkungen zur Diskussion über den Niedergang der deutschen Parteien.
Gefälligkeitsübersetzung: Party crisis due to party elites? Comments on the discussion concerning the decline of German political parties.
QuelleAus: Kaspar, Hanna (Hrsg.): Politik - Wissenschaft - Medien. Festschrift für Jürgen W. Falter zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2009) S. 377-390
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
DOI10.1007/978-3-531-91219-6_22
SchlagwörterAnpassung; Medien; Lernen; Demokratie; Elite; Oligarchie; Partei; Parteienstaat; Parteiensystem; Parteipolitik; Politik; Politikverdrossenheit; Strukturwandel; Hierarchie; Krise; Modernisierung; Mitgliedschaft; Parteianhänger; Deutschland
AbstractDer Beitrag erörtert die Frage nach dem möglichen Niedergang der deutschen Parteien. Seit der deutschen Vereinigung ist die vormals überwiegend positive Beurteilung der Parteien einer eher skeptischen "Niedergangsdiskussion" gewichen. Nicht nur im Urteil der Bürgerinnen und Bürger rangieren die Parteien weit abgeschlagen in allen Popularitätsskalen, auch die Forschungsdisziplinen der Politikwissenschaft, die sich mit den Parteien und ihrem gesellschaftlichen Umfeld befassen, haben in ihren Untersuchungen ein breites Spektrum von Krisenbefunden zusammengetragen. Dabei überwiegt eine Sichtweise, die vor allem in langfristigen gesellschaftlichen Entwicklungen wie einer zunehmenden Individualisierung und Pluralisierung in der Wählerschaft, aber auch in Veränderungen der politischen Rahmenbedingungen wie etwa dem rasch angestiegenen Medieneinfluss die Hauptursachen für die Parteienkrise in der Bundesrepublik erblickt. Der vorliegende Beitrag interpretiert die Krisensymptome als Folge einer konsequenten Fehlanpassung der Parteieliten an die gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und als "eine daraus erwachsende, liebevoll und machthungrig gepflegte Lernpathologie". Der Gedankengang ist in drei Schritte gegliedert: zunächst eine Skizze der Krisensymptomatik der deutschen Parteien, sodann eine Darstellung der Verselbständigung der Parteieliten von ihren Parteien und drittens schließlich einige Anregungen zur Umkehrbarkeit dieses Prozesses. (ICA2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: