Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKreibisch, Rolf; Rust, Holger; Opaschowski, Horst W.; Jischa, Michael F.; Wersig, Gernot; Altner, Günter; Heintel, Peter; Franke, Herbert W.; Mittelstaedt, Werner; Steinmüller, Karlheinz; Minx, Eckhard; Kollosche, Ingo; Neuhaus, Christina; Zweck, Axel; Cuhls, Kerstin; Gerhold, Lars; Schwarz, Jan Oliver; Behrendt, Siegfried; Müllert, Norbert R.; Burmeister, Klaus; Schulz-Montag, Beate; Klein, Gereon; Ahrend, Christine; Canzler, Weert; Dierkes, Meinolf; Marz, Lutz; Aigle, Thomas; Göll, Edgar; Scherer, Roland; Walser, Manfred; Kunze, Jürgen; Müller, Michael; Mettler, Peter H.; Haderlapp, Thomas; Graf, Hans Georg; Ropohl, Günter; Gregersen, Jan; Bosch, Gerhard; Weizsäcker, Ernst Ulrich von; Zöpel, Christoph; Bosbach, Gerd; Bingler, Klaus; Loose, Carsten; Schulz Baldes, Meinhard; Renn, Ortwin; Senghaas-Knobloch, Eva; Jörß, Wolfram; Wehnert, Timon; Rogall, Holger; Simonis, Georg; Simonis, Udo Ernst; Jänicke, Martin; Scheer, Hermann; Auer, Alfred; Holzinger, Hans; Spielmann, Walter; Diefenbacher, Hans
Sonst. PersonenPopp, Reinhold (Hrsg.); Schüll, Elmar (Hrsg.)
TitelZukunftsforschung und Zukunftsgestaltung.
Beiträge aus Wissenschaft und Praxis.
QuelleBerlin u.a.: Springer (2009), 709 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheZukunft und Forschung. 01
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
ISBN978-3-540-78563-7
DOI10.1007/978-3-540-78564-4
SchlagwörterZukunftsperspektive; Forschungsmethode; Wissensgesellschaft; Gesellschaft; Bildungspolitik; Forschungsprogramm; Technikgestaltung; Regionale Mobilität; Regionalentwicklung; Technikfolgenabschätzung; Regionalisierung; Soziale Gerechtigkeit; Transformation; Klimaschutz; Umweltentwicklung; Umweltpolitik; Globalisierung; Nachhaltige Entwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Forschungsstand; Lebenslanges Lernen; Festschrift; Verkehr
Abstract"Der Sammelband stellt den aktuellen Diskussionsstand und das breite Spektrum der wissenschaftlich betriebenen Zukunftsforschung im deutschsprachigen Raum vor. Die wichtigsten Methoden und Anwendungsgebiete dieses dynamischen Forschungs- und Handlungsfeldes werden ebenso thematisiert wie bedeutsame historische Leistungen und aktuelle Forschungsergebnisse, die die Disziplin selbst betreffen: Wo liegen die Grenzen der Vorhersagbarkeit? Wie weit reichen die planerischen, prognostischen und probabilistischen Aussagen der modernen Zukunftsforschung? Was sind die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen der Zukunft? Bemerkenswert ist das breite thematische Spektrum. In der Festschrift werden zukunftsorientierte Fragen aus den Bereichen Verkehr/Automobil, Klima, Energie, Geopolitik, Demografie, Kunst und Kultur, Soziologie/Partizipation, Kommunikationswissenschaft, Ökologie, Neue Technologien, Technikfolgenabschätzung, Regionalentwicklung, Stadt- und Landschaftsplanung, Geopolitik und Wirtschaftswissenschaften, und vielen anderen mehr thematisiert. Die Beitragsautoren stammen aus universitären, unternehmerischen sowie politiknahen Forschungseinrichtungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Philosophie und Geschichte der Zukunftsforschung Holger Rust: Verkaufte Zukunft. Strategien und Inhalte der kommerziellen "Trendforscher" (3-16); Horst W. Opaschowski: Zukunft neu denken (17-24); Armin Grunwald: Wovon ist die Zukunftsforschung eine Wissenschaft? (25-35); Michael F. Jischa: Gedanken zur Wahrnehmung der Zukunft (37-50); Gernot Wersig: Zukunftsentwicklung aus postmoderner Perspektive (51-75); Günter Altner: Kunst und Kultur im Horizont von Nachhaltigkeit und Zukunftsforschung (77-86); Peter Heintel: Zukunftsgestaltung. Ein philosophischer Essay (87-98); Herbert W. Franke: Visionen einer besseren Welt (99-115); Werner Mittelstaedt: Evolutionäre Zukunftsforschung. Ein Denkanstoß (117-128); Methodologie und Methodik der Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung Reinhold Popp: Partizipative Zukunftsforschung in der Praxisfalle? Zukünfte wissenschaftlich erforschen - Zukunft partizipativ gestalten (129-143); Karlheinz Steinmüller: Virtuelle Geschichte und Zukunftsszenarien. Zum Gedankenexperiment in Zukunftsforschung und Geschichtswissenschaft (145-159); Eckhard Minx, Ingo Kollosche: Kontigenz und zyklische Zukunftsbetrachtung. Klimawandel, Umweltmentalitäten und die Geschichte einer Erregung (161-173); Christian Neuhaus: Zukunftsbilder in der Organisation (175-206); Axel Zweck: Foresight, Technologiefrüherkennung und Technikfolgenabschätzung. Instrumente für ein zukunftsorientiertes Technologiemanagement (207-221); Elmar Schüll: Zur Forschungslogik explorativer und normativer Zukunftsforschung (223-234); Lars Gerhold: Für eine Subjektorientierung in der Zukunftsforschung (235-244); Jan Oliver Schwarz: "Schwache Signale" in Unternehmen - Irrtümer, Irritationen und Innovationen (245-254); Siegfried Behrendt: Integriertes Technologie-Roadmapping. Ein Instrument zur Nachhaltigkeitsorientierung von Unternehmen und Verbänden in frühen Innovationsphasen (255-268); Norbert R. Müller: Zukunftswerkstätten. Über Chancen demokratischer Zukunftsgestaltung (269-292); Gereon Klein: Zirkuläre, kooperative Entscheidungvorbereitung für mittelfristige Planungsvorhaben (293-303); Ausgewählte Fragen der Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung Mobilität und Verkehr Christine Ahrend: Spotlights - Zukünfte in Mobilitätsroutinen (305-312); Weert Canzler: Mobilität, Verkehr, Zukunftsforschung (313-322); Meinolf Dierkes, Lutz Marz, Thomas Aigle: Die automobile Wende. Analyse einer Innovationslandschaft (323-340); Globalisierung und Regionalisierung Edgar Göll: Zukunftsforschung und -gestaltung. Anmerkungen aus interkultureller Perspektive (343-355); Roland Scherer, Manfred Walser: Regionen und ihr Blick in die Zukunft. Die Entwicklung der Zukunftsvorausschau auf der regionalen Ebene am Beispiel der Regio Bodensee (357-368); Jürgen Kunze: Globalisierung 1968 - 2008 - 2048. Eine neue Regionalisierung (369-387); Michael Müller: Zeit der Zuspitzung - Gewalt oder Nachhaltigkeit (389-402); Peter H. Mettler: Zukünftige Geopolitik. Ein Essay (403-417); Thomas Haderlapp, Rite Trattnigg - Zukunftsfähigkeit als partizipative Gestaltungsaufgabe. Zur Rolle von Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft (419-436); Wissenschaft und Bildung Hans Georg Graf: Quartäre Evolutionsphase Wissensgesellschaft (439-453); Günter Ropohl: Information und Sinn. Bildungsgesellschaft als Zukunft der "Wissensgesellschaft" (455-465); Jan Gregersen: Hochschule@Zukunft 2030. Ergebnisse einer Delphie-Studie (467-482); Gerhard Bosch: Strategien des lebenslangen Lernen. Zur bildungspolitischen Unterfütterung der Rentenreformen (483-497); Ökonomie, Ökologie, Soziale Gerechtigkeit Ernst Ulrich von Weizensäcker: Neuausrichtung des technischen Fortschritts (501-522); Christoph Zöpel: Die Funktionen von Wissenschaft und Politik in der Weltgesellschaft - auf der Grundlage des Konzepts der Nachhaltigkeit und des Rechts auf menschliche Sicherheit (507-522); Gerd Bosbach, Klaus Bingler: Demografische Modellrechnungen. Fakten und Interpretationsspielräume (523-537); Carsten Loose, Meinhard Schulz Baldes: Sicherheitsrisiko Klimawandel. Konfliktkonstellationen und Szenarien des WBGU (539-551); Ortwin Renn: Integriertes Risikomanagement als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung (553-568); Eva Senghaas-Knobloch: "Soziale Nachhaltigkeit" - Konzeptionelle Perspektiven (569-578); Wolfram Jörß, Timon Wehnert: New approaches in European energy foresight (579-585); Holger Rogall: Ökologische Ökonomie - Zukunftsforschung (587-603); Georg Simonis: Governanceprobleme der Zukunftsforschung. Die internationale Klimapolitik als Beispiel (605-617); Udo Ernst Simonis: Zukünftige Positionierung der globalen Umweltpolitik. Zur Errichtung einer Weltumweltorganisation (619-626); Martin Jänicke: Umweltinnovation als Megatrend (627-645); Hermann Scheer: Renewable energy is the future (647-665); Alfred Auer, Hans Holzinger, Walter Spielmann: Nachhaltigkeit zwischen Rhetorik und Realtiät - der versprochene Paradigmenwechsel lässt auf sich warten (667-681); Hans Diefenbacher: Indikatoren nachhaltiger Entwicklung für die Bundesrepublik Deutschland. Zwischenbilanz einer Wanderung zwischen Theorie und Praxis Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Dokumentation; deskriptive Studie. (683-694).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: