Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBetzelt, Sigrid
InstitutionGeorg-August-Universität Göttingen / Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen; Forschungsverbund Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland: Arbeit und Lebensweisen
Titel"Gender Regimes": Ein ertragreiches Konzept für die komparative Forschung.
Literaturstudie.
QuelleGöttingen (2007), 42 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSOEB Arbeitspapier. 2007-01
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
SchlagwörterBildung; Bildungschance; Chancengleichheit; Gender Mainstreaming; Frau; Frauenbewegung; Geschlechterbeziehung; Gleichberechtigung; Gleichstellung; Bildungspolitik; Familienpolitik; Frauenpolitik; Gleichstellungspolitik; Mitbestimmung; Soziale Bewegung; Wohlfahrtsstaat; Einkommen; Einkommenshöhe; Lohnhöhe; Lohnpolitik; Steuerpolitik; Arbeitsmarktchance; Beschäftigungspolitik; Frauenerwerbstätigkeit; Frauenbildung; Gleichbehandlung; Habitus; Konzeption; Quote; Regionaler Vergleich
Abstract"Das theoretische Konzept von Gender Regimes oder Geschlechterregimen entstand Anfang der 1990er Jahre unter feministisch-kritischer Bezugnahme auf Esping-Andersens Typologisierung von 'welfare regimes'. Während sich die frühen Konzeptualisierungen nur auf wohlfahrtsstaatliche Regulierungen im Hinblick auf die Erwerbsteilhabe und soziale Absicherung von Frauen bezogen, hat sich der Gender Regime Ansatz seither wesentlich erweitert. Einbezogen werden auch nicht-staatliche Akteure sowie andere Politikfelder, und neben politischen Institutionen werden auch ökonomische und kulturelle Einflussfaktoren als Bestandteile von Gender Regimes betrachtet wie auch die Wechselwirkungen von Policies und sozialer Praxis der Geschlechterbeziehungen. Insgesamt hat sich damit das Gender Regime Konzept für die vergleichende Forschung als ertragreich erwiesen, zumal es inzwischen auch auf die komparative Analyse von Transformationsstaaten angewendet wird. Das Arbeitspapier basiert auf einer Literaturstudie, in der der Forschungsstand zum Gender Regime Ansatz aufgearbeitet wurde, um ihn für weitere Analysen nutzbar zu machen. Skizziert wird zunächst die Entstehung des Gender Regime Ansatzes (Kap. 2), um anschließend wesentliche Erweiterungen des Konzepts sowie beispielhafte empirische Anwendungen darzustellen (Kap. 3). Kapitel 4 thematisiert die Konzeptualisierung unterschiedlicher Geschlechterregime in West- und Ostdeutschland. Im Anschluss werden aus dem Forschungsstand Analysedimensionen und Indikatoren für Ausprägungen von Gender Regimes extrahiert (Kap. 5). Das Papier schließt mit einer Bewertung des Forschungsstandes und einigen Folgerungen im Hinblick auf Nutzen wie Grenzen des Gender Regime Ansatzes (Kap. 6)." Forschungsmethode: deskriptive Studie; Metaanalyse. (Autorenreferat, IAB-Doku).

"The theoretical concept of gender regimes was generated in the early 1990s in critical-feminist reference to Esping-Andersen's 'welfare regime' typology. While early conceptualisations only referred to welfare state regulations with respect to labour market participation and social security of women, meanwhile the gender regime approach has broadened essentially. It embraces non-state actors and other policy fields too, and apart from political institutions, economic and cultural factors are also included as components of gender regimes. The gender regime approach also comprises the analyses of interdependencies of policies and social practice of gender relations. Altogether, the concept has thus proved as fruitful for comparative research, the more so as it has been applied to comparative analyses of former socialist states. This paper is based on a literature review of the state of research on gender regimes in order to utilise it for further research. First, the emergence of the gender regime concept is sketched (ch. 2), followed by a description of essential theoretical extensions and exemplary empirical applications of the concept (ch. 3). Chapter 4 covers the conceptualisation of different gender regimes in Western and Eastern Germany, while chapter 5 summarises the analytical dimensions and indicators extracted from the reviewed literature. Finally, the state of research is evaluated at large, drawing some conclusions with regard to the benefits and limitations of the gender regime approach (ch. 6)." Forschungsmethode: deskriptive Studie; Metaanalyse. (author's abstract, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2011/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: