Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenStreich, Deryk (Hrsg.); Wahl, Dorothee (Hrsg.)
TitelInnovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt.
Personalentwicklung - Organisationsentwicklung - Kompetenzentwicklung. Beiträge der Tagung des BMBF.
Gefälligkeitsübersetzung: Innovation capacity in a modern world of work. Personnel development - organizational development - competence development. Contributions to the conference of the Federal Ministry of Education and Research (BMBF).
QuelleFrankfurt, Main u.a.: Campus Verl. (2007), 546 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-593-38488-7
SchlagwörterKompetenz; Gesellschaft; Kreativität; Leitbild; Vertrauen; Gesundheitserziehung; Gesundheitsvorsorge; Gesundheitswesen; Verantwortung; Internationalisierung; Personalentwicklung; Produkt; Produktivität; Taylorismus; Unternehmen; Unternehmensführung; Unternehmenskultur; Wertschöpfung; Berufliche Fortbildung; Arbeitsgestaltung; Arbeitssicherheit; Qualifikation; Handwerk; Virtuelles Unternehmen; Weiterbildung; Organisationsentwicklung; Innovation; Innovationsfähigkeit; Konferenzschrift; Kooperation; Netzwerk; Bildungseinrichtung; Älterer Arbeitnehmer; Asien; Deutschland; Hamburg; Israel; Naher Osten
Abstract"Die Fähigkeit zur Innovation ist eine der wichtigsten Grundlagen für Unternehmen und Volkswirtschaften, um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können. Dieser Band stellt zukunftsweisende wissenschaftliche und praktische Ergebnisse zu innovativer Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung vor. Es zeigt sich, dass Wachstum und Arbeitsplätze nur entstehen können, wenn Personal-, Organisations- und Kompetenzentwicklung systematisch aufeinander abgestimmt erfolgen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ursula Zahn-Elliott: Vorwort (11-12); Andreas Storm: Eröffnungsrede (13-18); Heinz Zourek: Innovationsanzeiger 2006: Deutschland weiter Spitze (21-25); Klaus Henning, Ingo Leisten: Lernen und Arbeiten für Innovation: Lust auf Zukunft - zwölf Thesen (27-37); Eva Bamberg: Innovationsfähigkeit in der Arbeitsforschung (39-47); Oleg Cernavin: Wertschätzung als Produktivitätsfaktor (51-62); Christine Neuy, Hans Hermann Schreier, Annegret Köchling: Wertschöpfung durch Wertschätzung. Unternehmerischer Erfolg durch Nutzung personeller Vielfalt (63-72); Christine Reick, Alexander Weiser, Michael Kastner: Innovationsförderung durch Vertrauen als Ausdruck von Wertschätzung (73-82); Klaus North, Peter Friedrich, Birte Frerick: Pflege Dich selbst! Ein Ansatz zur Entwicklung von Gesundheitskompetenzen in der Pflege (85-91); Alexander Frevel, Heinz-Josef Itkowiak, Hans-Joachim Schulz: Partizipative Prävention im Arbeits- und Gesundheitsschutz durch sozialen Dialog (PaPsD) (93-99); Gabriele Elke, Bernhard Zimolong, Christian Schwennen, Jochen Gurt: Betriebliche Kompetenz- und Gesundheitsförderung durch integrierte Netzwerk-, Organisations- und Personalentwicklung - Forschungsprojekt INOPE (101-108); Achim Schulte, Albert Ritter, Alexander Frevel: NOAH - Ein Projekt zur Entwicklung und Umsetzung eines nutzen-optimierten und kostenreduzierten Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Handwerksbetrieben (109-117); Anna Paul: Lifestyle Management - Gesundheitsverhaltensänderung im Alltag Das Projekt 'PräGO - Präventives Gesundheitsmanagement durch integrierte Personal- und Organisationsentwicklung' (119-127); Ralf Kopp, Georg Unger: Netzwerkmanagement zwischen Netzwerkberatung und Beratungsnetzwerk (131-138); Joachim Zülch, Luis Barrantes: Der 'Virtuelle Lotse' - Unternehmensführung in dynamischen Netzwerken (139-148); Maja Laumann, Juliane Hoth: Zurückhaltung beim Mitarbeitereinsatz in virtuellen Unternehmen - Ursachen und Lösungen (149-157); Ilona Weser, Volker Volkholz: Erfahrung, Kreativität, Produktivität Älterer (161-168); Detlef Kirchhoff: Perspektiven der Seniorenbeiräte im Landkreis Oder-Spree (169-172); Frank Piller, Ralf Reichwald: Open Innovation - Interaktive Wertschöpfungsprozesse mit Kunden und Anwendern im Innovationsprozess (175-180); Ulrich Klotz: Vom Taylorismus zur 'Open Innovation' - Innovation als sozialer Prozess (181-193); Kathrin M. Möslein, Marcus Kölling: Interaktive hybride Wertschöpfung als Innovationsstrategie (195-203); Matthias Euteneuer, Arne Niederbacher, Carsten Ritterskamp: Agile Methoden und zyklische Produktentwicklung an der Schnittstelle zwischen Dienstleister und Kunden (203-211); Walter Ganz, Hannes Oberlindober: Entwicklung und Gestaltung arbeitsorientierter Performanz-Leitbilder (215-222); Reinhard Doleschal, Rainer Ebke, Benedikt Nolte, Ingo Pläster: Das OTIM-Konzept für Innovation und Unternehmenskultur im industriellen Mittelstand (223-229); Burkhard Schallock, Svetlana Nojarov, Jürgen Graf: IKOPA-Wirkmodell verbindet Strategie, Kultur und Unternehmenserfolg - ein KMU-Fallbericht (231-239); Marion Thiele, Gudrun Stahn: Unternehmenskultur als Basis erfolgreicher Kooperation (241-250); Ernst-H. Hoff: Verausgabung oder Erhalt von Innovationsfähigkeit? Erfolgreicher Umgang mit Zielkonflikten in reflexiven Unternehmenskulturen (251-258); Werner Wobbe: Internationale Wettbewerbsfähigkeit durch Arbeitsinnovation und interkulturelle Kompetenzentwicklung (261-267); Klaus Schmierl: Interkulturelle Anpassungsleistungen im Mittelstand bei exportorientierter beziehungsweise produktionsorientierter Internationalisierung (269-277); Yvonne Salazar: Interkulturelle Kompetenzentwicklung bei Festo: Fit für die globale Zusammenarbeit (279-288); Markus Haastert: Mittelstand und kooperative Innovation: Nachhaltiges Wirtschaften - die neue Dimension im Wettbewerb um den eigenen Standortvorteil (291-295); Margit Steimer: Kooperationsmöglichkeiten von KMU in einem Netzwerk zum Gesundheitsschutzmanagement (297-301); Lutz Hielscher, Eva Vogt, Petra Winzer: KMU-Innovationen - transparent durch die Bergische Innovationsdrehscheibe (303-310); Rainer Thimmel: ARGUS-AK - Gesundheitsnetz Saar: Mehr Gesundheit für Beschäftigte und Betriebe - ein Beispiel für gelungene Netzwerkarbeit in der betrieblichen Gesundheitsförderung (311-316); Elise Ramstad: R&D performers as a part of the workplace innovation system A study of workplace R&D units in Finland (319-327); Ewald Heinen, Alexander Frevel, Joachim Hamburger, Kristina Kuiper: Internationalisierung als Chance für das Handwerk (329-338); Wolfgang Stark: Innovationspotenziale durch Konzepte gesellschaftlicher Verantwortung? (341-347); Evelyne Fischer, Werner Duell, Sarina Keiser: Verändern und Bewahren - zwei Seiten der Gestaltung des Wandels (349-358); Holger Möhwald, Wilfried Werkmeister: Sartorius electronics im Spannungsfeld zwischen Veränderung und Kontinuität (359-368); Bärbel Bergmann: Zusammenwachsen von Arbeiten und Lernen (371-378); Ingrid Matthäi: Workplace Learning - erfolgreiche Gestaltungsbeispiele aus dem Verbund AGIL (379-386); Wolfgang Anlauft: Unternehmenskultur innovationsförderlich gestalten - ein Weg zu wirtschaftlichem Erfolg und guter Arbeit (387-399); Heinz Hinz, Hans-Günter Garz: Das Konzept der 'Innovativen Gestaltungskompetenz' - Führung jenseits des traditionellen Managements Innovationsförderliche Konzepte im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung (401-413); Andreas Pohlandt, Kati Masuhr, Heidi Förster: Entwicklung von Kompetenz und Innovationsfähigkeit durch Unterstützung des Umgangs mit Wissen - ein Beispiel aus einem kleinen Unternehmen (415-425); Dagmar Israel: Innovative Kompetenzentwicklung in Einheit mit Personal- und Organisationsentwicklung als Grundlagen von Veränderungsmanagement in KMU (429-437); Rosemarie Klein, Gerhard Reutter: Veränderungsmanagement in Weiterbildungseinrichtungen (439-448); Gaby Breidenbach: Restrukturierung und innerbetriebliche Kompetenzentwicklung als erfolgreich praktizierte Einheit (449-458); Carsten Martin Claussen: Risikobereitschaft und Veränderungsmanagement bei Technologieunternehmen (459-465); Frank Hauser: Vertrauen in Veränderungen - Erfahrungen bei Deutschlands besten Arbeitgebern (467-475); Karin Denisow, Katrin Rohnstock, Nina Trobisch: Generationenwechsel erfolgreich gestalten, oder wie Theater und Erzähl-Salon helfen, Erfahrungen zu transportieren (479-485); Manfred Moldaschl: Von der Arbeitsinnovation zur Innovationsarbeit (489-500); Thomas Herrmann, Isa Jahnke, Heiko Klick, Rainer Skrotzki: Ex-post und ex-ante Evaluation des BMBF-Rahmenkonzeptes 'Innovative Arbeitsgestaltung - Zukunft der Arbeit': Zukunft eines Forschungsprogramms (501-528); Kornelia Haugg: Schlusswort (531-533).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: