Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inJackob, Nikolaus
TitelDie Diffusion von Terrormeldungen, die Wirkung von Anschlägen auf die öffentliche Meinung und die Folgen für das Vertrauen in der Demokratie.
Gefälligkeitsübersetzung: Diffusion of terror reports, effect of attacks on public opinion and the consequences for confidence in democracy.
QuelleAus: Glaab, Sonja (Hrsg.): Medien und Terrorismus - auf den Spuren einer symbiotischen Beziehung. Berlin (2007) S. 155-174Verfügbarkeit 
ReiheWissenschaft. Sicherheit. 3
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-8305-1435-0
SchlagwörterKognition; Kommunikationsverhalten; Vertrauen; Massenmedien; Medien; Nachrichten; Außenpolitik; Berichterstattung; Demokratie; Deutschland; Information; Innenpolitik; Kognition; Massenmedien; Öffentliche Meinung; Religion; Terrorismus; Vertrauen; Politische Einstellung; Nutzung; Fundamentalismus; Kommunikationsverhalten; Medien; Ethnische Beziehungen; Gewinnung; Minderheit; Ethnische Beziehungen; Außenpolitik; Demokratie; Innenpolitik; Politische Einstellung; Terrorismus; Öffentliche Meinung; Fundamentalismus; Religion; Islamischer Fundamentalismus; Berichterstattung; Gewinnung; Nutzung; Minderheit; Information; Deutschland
AbstractDer Autor zeigt auf, wie schnell sich Meldungen zu terroristischen Aktionen in der Bevölkerung verbreiten und wie die Berichte auf die Emotionen der Rezipienten, auf das Denken der Menschen über ethnische und religiöse Minderheiten sowie auf das Vertrauen der Bürger in ihren Staat wirken. Auf Basis einiger neuerer Studien sowie Befragungsdaten aus dem Zeitraum 2000 bis 2004 in Deutschland geht der Aufsatz den folgenden Fragen nach: Wie informierten sich die Menschen über das Geschehen am 11. September 2001? Wie sah das Mediennutzungs- und Kommunikationsverhalten der Menschen aus? Welche emotionalen Wirkungen lösten die terroristischen Attacken und ihre Darstellung aus? Wie wirkten sich die Terroranschläge auf die Sichtweisen der Menschen zur Innen- und Außenpolitik aus? Veränderte sich das Denken der Menschen gegenüber Einwanderern und ethnischen bzw. religiösen Minderheiten? Welche Folgen hat der Terrorismus für das Vertrauen der Bürger in ihren Staaten und ihre Mitmenschen? Zentrale Folgen terroristischer Anschläge sind Angst und Verunsicherung unter der Bevölkerung mit teils heftigen politischen bzw. gesellschaftlichen Nachwirkungen. Diese Wirkungen sind aus dem Blickwinkel von Terroristen auch Treffer auf ihre eigentlichen Gegner: Sie wollen Entscheider unter Druck setzen, ihnen ihre Themen aufzwingen, Autorität zerstören, Einfluss auf die politische Agenda einer gesamten Gesellschaft nehmen, Unterstützung bei gewogenen Bevölkerungsteilen erlangen und so schließlich Status, Legitimation und politische Macht erwerben. Einen Teil der Verantwortung für die zu beobachtenden Panikreaktionen der Menschen tragen die Medien - und damit auch Verantwortung für Entfremdung und Vertrauensverluste. Insbesondere die Rolle des Fernsehens ist zu kritisieren: Wenn, wie viele Forschungsergebnisse zeigen, TV-Berichte über Terroranschläge stärker verängstigen als andere Medienberichte, wenn daraus stärkere Folgen für Individuen und Gesellschaft entstehen, dann muss über die Rolle der Medien, besonders des Fernsehens, in solchen Krisensituationen eingehender diskutiert werden. (ICG2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2000 bis 2004.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: