Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenMoldaschl, Manfred (Hrsg.)
TitelVerwertung immaterieller Ressourcen.
Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit III.
Gefälligkeitsübersetzung: Use of immaterial resources. Sustainability of company management and work III.
QuelleMünchen: Hampp (2007), 463 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheArbeit, Innovation und Nachhaltigkeit. 7
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-86618-023-9
SchlagwörterBildung; Wissen; Wissensgesellschaft; Zufriedenheit; Geschlechterbeziehung; Geschlecht; Technologie; Nachhaltigkeit; Humankapital; Arbeitsbedingungen; Branche; Industrielle Beziehungen; Sozialkapital; Unternehmensführung; Ausbildung; Arbeitsleistung; Arbeit; Innovation; Kooperation; Nutzung; Betriebsrat; Informationstechnologie
Abstract"Man kann den Kuchen nicht essen und ihn behalten. So etwa lauten Definitionen der Ökonomie als Wissenschaft in einschlägigen Lehrbucher, e formulieren es nur etwas anders Ökonomik sei die Wissenschaft vom Umgang mit knappen Ressourcen. Die sogenannte Wissensökonomie darin kaum noch unterzubringen: Wissen ist nicht immer knapp, und vor allem kann man es behalten, auch wenn man es teilt Viele der immateriellen Ressourcen haben eine weitere Eigenschaft, die ökonomisch gesehen noch 'exotischer' ist sie vermehren sich im Gebrauch Das vorliegende Buch beschreibt anhand von Fallstudien und Breitener- Hebungen, wie in der Unternehmenspraxis mit immateriellen Ressourcen umgegangen wird und welcher Gebrauch die lebendigen Potentiale erweitert oder vernutzt. Es ist der dritte Band einer dreibändigen Reihe zur Analyse und Gestaltung der Nachhaltigkeit im Feld von Arbeit und Unternehmensführung Alle drei Bünde argumentieren aus der Sicht der Sozia welche den orthodoxen Begriff des Ökonomischen erweitern will. Mit der Potentialorientierten Perspektive der Unternehmensführung präsentiert die Reihe einen Ansatz, mit dem Praktiker ihre Strategie reformulieren und ihr Personalmanagement erneuern und mit dem Forscher den Aufbau von Unternehmensfähigkeiten, aber auch das Scheitern von Modernisierungsprojekten analysieren können." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Manfred Moldaschl: Kapitalverwertung - human und sozial? Zur Einleitung (17-26); Peter Brödner: Der (faule) Zauber der IT. Über die schwierige Aktivierung der produktiven Potentiale des Computers (27-62); Andrea Fried: Unfassbares sichtbar machen: Ressourcenmanagement in der Wissensarbeit (63-92); Tino Vordank: Zur Praxis der Einbeziehung von immateriellen Ressourcenin betriebliche Mess- und Bewertungssysteme. Das Managementinstrument MIC (93-130); Anja Gerlmaier, Erich Latniak: Zwischen Innovation und alltäglichem Kleinkrieg. Arbeits- und Lernbedingungen bei Projektarbeit im IT-Bereich (131-170); Manfred Wannöffel, Roland Abel: Die Balanced Scorecard in der Praxis. Erfahrungen von Betriebs- und Personalräten (171-208); Manfred Moldaschl: Vom Verschwinden des Sozialkapitals im strategischen Zugriff. Oder: Wie Erfolgsfaktorenforschung das Management erfolgreich in die Irre führt (209-236); Wenzel Matiaske, Ingo Weller: Kann weniger mehr sein? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur These der Verdrängung intrinsischer Motivation durch externe Anreize (237-264); Horan Lee, Hans I. Pongratz, Rainer Trinczek: Mitgliederbindung durch Bildungsinnovation? Fallstudien zu gewerkschaftlichen Bildungsinitiativen (265-320); Eckehard Fozzy Moritz, Klaus Ruth: Ressourcen in Netzwerken - zur Chemie, Biologie, Physik und Metaphysik von Kooperation (321-364); Maria Funder, Christian Rauch: Gender-Issues aus der Nachhaltigkeitsperspektive (365-398); Georg Hans Neuweg: Wissensexplikation in Organisationen: Grenzen - Probleme Nebenwirkungen - Forschungsdesiderata (399-434); Hans Georg Zilian: Investition und Raubbau in der Wissensgesellschaft (435-456); Manfred Moldaschl: Essentials der Potentialorientierten Perspektive (3)(457-460); Manfred Moldaschl: Kapitalverwertung - human und sozial? Zur Einleitung (17-26); Peter Brödner: Der (faule) Zauber der IT. Über die schwierige Aktivierung der produktiven Potentiale des Computers (27-60); Andrea Fried: Unfassbares sichtbar machen: Ressourcenmanagement in der Wissensarbeit (63-92); Tino Vordank: Zur Praxis der Einbeziehung von immateriellen Ressourcen in betrieblicheMess- und Bewertungssysteme. Das Managementinstrument MIC (93-127); Anja Gerlmaier, Erich Latniak: Zwischen Innovation und alltäglichem Kleinkrieg. Arbeits- und Lernbedingungen bei Projektarbeit im IT-Bereich (131-168); Manfred Wannöffel, Roland Abel: Die Balanced Scorecard in der Praxis. Erfahrungen von Betriebs- und Personalräten (171-208); Manfred Moldaschl: Vom Verschwinden des Sozialkapitals im strategischen Zugriff. Oder: Wie Erfolgsfaktorenforschung das Management erfolgreich in die Irre führt (209-236); Wenzel Matiaske, Ingo Weller: Kann weniger mehr sein? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur These der Verdrängung intrinsischer Motivation durch externe Anreize (237-264); Horan Lee, Hans J. Pongratz, Rainer Trinczek: Mitgliederbindung durch Bildungsinnovation? Fallstudien zu gewerkschaftlichen Bildungsinitiativen (265-316); Eckehard Fozzy Moritz, Klaus Ruth: Ressourcen in Netzwerken - zur Chemie, Biologie, Physik und Metaphysik von Kooperation (321-363); Maria Funder, Christian Rauch: Gender-Issues aus der Nachhaltigkeitsperspektive (365-398); Georg Hans Neuweg: Wissensexplikation in Organisationen: Grenzen - Probleme - Nebenwirkungen - Forschungsdesiderata (399-434); Hans Georg Zilian: Investition und Raubbau in der Wissensgesellschaft (435-456); Manfred Moldaschl: Essentials der Potentialorientierten Perspektive (3) (457-460). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1970 bis 2005.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: