Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionInstitut der Deutschen Wirtschaft Köln
TitelGewerkschaften in Deutschland.
2., aktual. Aufl.
QuelleKöln: Deutscher Instituts-Verlag (2007), 32 S.Verfügbarkeit 
ReiheIW-Dossier. 31
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-602-14741-0
SchlagwörterImage; Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft; Arbeitgeber; Betriebsrat; Betriebsverfassung; Bildungspolitik; Gemeinwirtschaft; Gewerkschaft; Gewerkschaftspolitik; Image; Bildungspolitik; Organisationsstruktur; Tarifpolitik; Tarifvertrag; Privatwirtschaft; Altersstruktur; Mitbestimmung; Arbeitnehmervertretung; Industriegewerkschaft; Arbeitnehmerinteresse; Sozialpartnerschaft; Europäischer Gewerkschaftsbund; Flächentarifvertrag; Altersstruktur; Gewerkschaftsarbeit; Gewerkschaftspolitik; Gewerkschaftszugehörigkeit; Mitbestimmung; Sozialpartnerschaft; Betriebsverfassung; Flächentarifvertrag; Gemeinwirtschaft; Privatwirtschaft; Tarifpolitik; Tarifvertrag; Arbeitnehmerinteresse; Deutscher Gewerkschaftsbund; Organisationsstruktur; Arbeitnehmervertretung; Betriebsrat; Deutscher Gewerkschaftsbund; Europäischer Gewerkschaftsbund; Gewerkschaft; Industriegewerkschaft; Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di; Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft; Arbeitgeber
AbstractDie Broschüre zeichnet ein Bild der Geschichte und Rolle der deutschen Gewerkschaften aus Sicht des vom Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) getragenen Instituts der deutschen Wirtschaft. Sie würdigt die über 100-jährige Geschichte der Gewerkschaften in Deutschland und ihre Rolle als Bestandteil der Demokratie und als 'Säule der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland'. Kritisch behandelt wird die Reaktion der Gewerkschaften auf den wirtschaftlichen Wandel. 'Die deutschen Gewerkschaften hatten sich zu Massenorganisationen mit bürokratischem Apparat und weit reichender Mitbestimmungsfunktion in Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt. Die Frage ist, ob das so bleibt. Zwei bewährte Prinzipien sind bereits aufgeweicht: das Einheitsgewerkschafts- und das Industrieverbandsprinzip. Stattdessen bilden sich immer mehr kleine, homogene und schlagkräftige Arbeitnehmerverbände heraus. Selbst tariflich wirksame Entscheidungen werden zunehmend auf die betriebliche Ebene verlagert. Die Mitbestimmung gerät unter Druck.' Behandelt werden folgende Einzelthemen: Betriebs- und Sozialpartnerschaft; Arbeitnehmerorganisationen; Gewerkschaftseinfluss in Wirtschaft und Gesellschaft; Internationale Verbindungen; Mitgliederentwicklung und Organisationsgrade; Gewerkschaftsfinanzen; Funktionärskarrieren im DGB; Das Selbstverständnis der Gewerkschaften; Flucht in die Fusionen; Der Bruderzwist; DGB kontrovers; Pressemacht; Die Gewerkschaften als Unternehmer; Die Gewerkschaften als Arbeitgeber; Gewerkschaften und Mitbestimmung; Das Erscheinungsbild der Gewerkschaften; Tarifpolitik. Forschungsmethode: praktisch-informativ; Dokumentation. (IAB).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2008/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: