Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWeiss, Hilde; Wittmann-Roumi Rassouli, Moujan
TitelEthnische Traditionen, religiöse Bindungen und "civic identity".
Gefälligkeitsübersetzung: Ethnic traditions, religious ties and "civic identity".
QuelleAus: Weiss, Hilde (Hrsg.): Leben in zwei Welten. Zur sozialen Integration ausländischer Jugendlicher der zweiten Generation. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2007) S. 155-188
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-531-15438-1
DOI10.1007/978-3-531-90563-1_6
SchlagwörterBildung; Soziales Milieu; Traditionale Kultur; Autorität; Generatives Verhalten; Identität; Kulturelle Identität; Soziale Beziehung; Soziale Herkunft; Soziale Integration; Geschlechterrolle; Antisemitismus; Ausländer; Autorität; Bildung; Generatives Verhalten; Identität; Kulturelle Identität; Moral; Österreich; Religion; Religiosität; Geschlechterrolle; Politische Einstellung; Soziale Integration; Soziale Herkunft; Fundamentalismus; Traditionale Kultur; Moral; Antisemitismus; Politische Einstellung; Fundamentalismus; Religion; Religiosität; Ethnische Herkunft; Ausländer; Jugendlicher; Migrant; Österreich
AbstractDer Beitrag befasst sich mit kultureller Integration und untersucht die Bedeutung religiöser Bindungen und traditioneller Werte im Kontrast zu den modernen Werten der civic identity. Die Ergebnisse basieren auf einer Untersuchung von 2004/2005, die insgesamt 1000 mündliche face to face-Interviews mit Angehörigen der zweiten Generation umfasst. Rund die Hälfte der Jugendlichen stammt aus Wien, die andere Hälfte aus den westlichen Bundesländern Salzburg, Tirol und Vorarlberg. Überdies wird eine repräsentative Stichprobe gleichaltriger einheimischer Jugendlicher gezogen, deren Eltern also in Österreich geboren sind. Mit ihnen werden 400 face to face-Interviews geführt. Die Befunde gliedern sich in folgende Aspekte: (1) Geschlechtsrolle, Moral und Autorität, (2) Religiosität im Kontext traditioneller Orientierungen, (3) Islam und seine Werte sowie (4) Fundamentalismus, Antisemitismus und Demokratieorientierung im Rahmen der civic identity. Fasst man die Untersuchungsergebnisse zusammen, so zeigen sich vor allem die in den unmittelbaren sozialen Beziehungen gelebten Traditionen und Normen - Geschlechtsrolle, Sitten, Unterordnung unter die Familie - als resistent gegenüber Veränderungen, während allgemeine demokratische Normen in überraschend hohem Maße befürwortet werden. (ICG2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2004 bis 2005.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2008/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: