Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMiethe, Ingrid
TitelDie subtile Macht des "Bildungsmonopols".
Ein Plädoyer für den Einbezug machtpolitischer Dimensionen in die Analyse sozialer Ungleichheit.
Gefälligkeitsübersetzung: The subtle power of the "education monopoloy". A plea in favor of the inclusion of power politics dimensions in the analysis of social inequality.
QuelleAus: Sünker, Heinz (Hrsg.); Miethe, Ingrid (Hrsg.): Bildungspolitik und Bildungsforschung. Herausforderungen und Perspektiven für Gesellschaft und Gewerkschaften in Deutschland. Frankfurt, Main u.a.: Lang (2007) S. 67-86Verfügbarkeit 
ReiheArbeit, Bildung und Gesellschaft. 4
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISSN1861-647X
ISBN3-631-54862-1; 978-3-631-54862-2
SchlagwörterBildungschance; Bildungsmonopol; Chancengleichheit; Soziale Ungleichheit; Soziale Herkunft; Bildungspolitik; Geschichte (Histor); Arbeiterklasse; Gesellschaftssystem; Studium; Arbeiterbildung; Zugang; Deutschland-DDR
Abstract"Trotz unterschiedlicher pädagogischer Ansätze und grundverschiedener gesellschaftlicher Systeme sind die in [Ost- und Westdeutschland] initiierten Bildungsexpansionen gleichermaßen in einer Sackgasse geendet: Es ist nicht gelungen, den tradierten Zusammenhang zwischen Bildung und sozialer Ungleichheit aufzulösen, sondern Bildung wird nach wie vor (bzw. wieder verstärkt) familial 'vererbt'." In diesem Beitrag wird "die Frage nach den machtpolitischen Interessen einer gegenpriviligierenden Bildungspolitik [in der DDR] bzw. der Entscheidung zur Aufgabe derselben verfolgt [...]. Dazu wird in zwei Schritten vorgegangen. In einem ersten Schritt werden zunächst die zentralen bildungspolitischen Weichenstellungen, die zu einer Verschlechterung der Chancenstrukturen für Arbeiter- und Bauernkinder in der DDR führten, aufgezeigt. In einem zweiten Schritt werden Erklärungsmuster für diese Entwicklungen diskutiert. Es waren letztlich machtpolitische Interessen der oberen Ränge der DDR-Gesellschaft - zu denen sowohl die neuen 'sozialistischen' Eliten als auch Angehörige der so genannten 'alten' Intelligenz zu zählen sind -, so die These des Beitrages, die zu einer zunehmenden Verschlechterung der Chancenstrukturen für Arbeiter und Bauern hinsichtlich des Zuganges zu weiterführender Bildung führten. Zur Analyse des Zusammenhanges von Bildung und sozialer Ungleichheit, so die weiterführende These [...], müssen von daher immer auch die politischen Interessen der bildungspolitischen Akteure mit in die Untersuchung einbezogen werden." (DIPF/Orig./av).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2007/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: