Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSchramm, Holger; Hartmann, Tilo
TitelIdentität durch Mediennutzung?
Die Rolle von parasozialen Interaktionen und Beziehungen mit Medienfiguren.
Gefälligkeitsübersetzung: Identity through utilization of media? The role of parasocial interactions and relationships with media figures.
QuelleAus: Hoffmann, Dagmar (Hrsg.); Mikos, Lothar (Hrsg.): Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2007) S. 201-219
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenTabellen 1; Abbildungen 3
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-531-15268-4
DOI10.1007/978-3-531-90490-0_12
SchlagwörterGruppenzugehörigkeit; Identität; Identitätsbildung; Parasoziale Interaktion; Persönlichkeitsentwicklung; Soziale Beziehung; Sozialisation; Medien; Kind; Nutzung; Jugendlicher
AbstractDer Beitrag zur Jugend- und Mediensoziologie formuliert eine Verbindung des Konzeptes der Parasozialen Interaktion (PSI) und Parasozialer Beziehungen (PSB) mit dem der Identitätsbildung und -entwicklung. In den Ausführungen erfolgen daher einige grundlegende Überlegungen zu den Schnittstellen der Konzepte. Im ersten Schritt wird zunächst der Begriff der Identität und benachbarte Konstrukte wie Identitätsarbeit und Identitätsentwicklung aus sozialpsychologischer und soziologischer Sicht rekonstruiert. Darauf aufbauend werden im zweiten Schritt sukzessive das Konzept der PSI und der PSB eingeführt sowie in dem Zwei-Ebenen-Modell verbunden und differenziert. Im dritten Schritt werden abschließend PSI und PSB mit Blick auf ihre Rolle bei der Identitätsarbeit und -entwicklung diskutiert. Insgesamt zeichnet sich die Auseinandersetzung mit Medienfiguren als wichtiger Bestandteil der Identitätsentwicklung ab. Die Sozialisation über Medienfiguren kann dabei als ein ambivalenter Prozess gedacht werden: Einerseits liegt in der Zwanglosigkeit der PSI-Prozesse für die Rezipienten die Chance, idiosynkratische Charaktereigenschaften zuzulassen und ohne Sanktionsfurcht auszuleben und so zu stärken. Andererseits ist plausibel, dass über Medienfiguren auch Fremderwartungen vermittelt werden, z.B. indem bestimmte Charakter aus Sicht einer Gruppe unbedingt als cool, geistreich, nervig oder amüsant zu gelten haben. (ICG2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: