Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLukesch, Helmut
TitelEinführung in die pädagogische Psychologie.
4. Aufl.
QuelleRegensburg: Roderer (2006), 441 S.Verfügbarkeit 
ReihePsychologie in der Lehrerausbildung. 1
Beigabengrafische Darstellungen; Literaturangaben S. 386-441
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89073-188-0
SchlagwörterAngst; Aufmerksamkeit; Hochbegabung; Kognitiver Prozess; Kreativität; Lernfähigkeit; Pädagogische Psychologie; Selbstkonzept; Familie; Schule; Schulklasse; Lehrer; Lehrerrolle; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Leistungsmotivation; Lernbedingungen; Lernen; Lernmotivation; Motivation; Begabung; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsmethode; Lehrbuch; Moral; Beruf; Berufseignung; Ausstattung; Effektivität; Einflussfaktor; Einführung; Lebenswelt; Leistungsmessung
AbstractDas Buch bereitet unter praxisrelevanten Gesichtspunkten Grundwissen des Faches Pädagogische Psychologie für den Bereich der Schule auf. Im ersten von insgesamt sechs Themenbereichen befasst sich der Autor mit der Analyse von Schulleistungen, unter anderem geht er auf die Bedingungen kognitiver Schulleistungen und Modelle des schulischen Lernens ein. In einem zweiten Bereich widmet er sich den familiären Einflüssen auf die Schulleistung; dabei behandelt er die Bedeutung von Sozialschichtfaktoren für Schulleistungen sowie Struktur- und Prozessmerkmale der Familie. Im dritten Themenkomplex geht es um die Person des Lernenden; der Autor behandelt unter anderem die kognitiven Lernbedingungen wie Intelligenz, die Rolle des Vorwissens, sprachliche Kompetenzen, Lernfähigkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration sowie Kreativität. Nicht-kognitive Begabungen stellt der Autor anhand des Beispiels Musikalität dar und gibt einen Überblick über kognitive Stile. Im Anschluss daran befasst er sich mit den affektiv-motivationalen Bedingungen schulischen Lernens, indem er Motivationsmodelle und -theorien beschreibt und auf Leistungsmotivation und Lernmotivation eingeht. Auch die Schul- und Leistungsangst wird dargestellt: der Autor stellt Erklärungsmodelle für die Entstehung von Angst vor, beschreibt die Folgen von Leistungsangst und schlägt Möglichkeiten zur Prävention und Intervention vor. Dieser Themenkomplex schließt mit einer Darstellung des Begabungsselbstbildes. Der nächste Bereich befasst sich mit den institutionellen Lernbedingungen. Der Autor behandelt hier die Schul- und Lehrereffektivität und stellt den Forschungsbereich, der sich mit der Wechselwirkung zwischen Unterrichtsmethoden und Schülermerkmalen befasst, vor. Er thematisiert außerdem die Rückmeldung von Leistungsergebnissen und deren Bedeutung. Die Lehrerpersönlichkeit stellt der Autor in den Mittelpunkt des folgenden Themenbereichs und befasst sich unter anderem mit der Berufseignung, empirischen Befunden zur Lehrerpersönlichkeit und daraus resultierenden Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten. Der abschließende Themenkomplex ist mit Beiträgen zur Moral und deren Entwicklung sowie Aspekten zur Erforschung von Hochbegabung Spezialfragen der Pädagogischen Psychologie gewidmet. (DIPF/uson).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: