Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKlöti, Ulrich (Hrsg.); Knoepfel, Peter (Hrsg.); Kriesi, Hanspeter (Hrsg.); Linder, Wolf (Hrsg.); Papadopoulus, Yannis (Hrsg.); Sciarini, Pascal (Hrsg.)
TitelHandbuch der Schweizer Politik.
4., vollst. überarb. Aufl.
Gefälligkeitsübersetzung: Manual on Swiss politics.
QuelleZürich: Verl. Neue Zürcher Zeitung (2006), 880 S.Verfügbarkeit 
ReiheNZZ Libro
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; französisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-03823-267-4
SchlagwörterAußenpolitik; Bildungspolitik; Föderalismus; Geschlecht; Innenpolitik; Politik; Politische Kultur; Schweiz; Sozialstruktur; Wahl; Wirtschaftspolitik; Parteiensystem; Umweltpolitik; Bildungspolitik; Forschungspolitik; Sicherheitspolitik; Forschungspolitik; Politische Institution; Direkte Demokratie; Kanton; Akteur; Geschlecht; Außenpolitik; Direkte Demokratie; Föderalismus; Gemeinde (Kommune); Innenpolitik; Parteiensystem; Politik; Politische Institution; Politische Kultur; Sicherheitspolitik; Sozialstruktur; Wahl; Umweltpolitik; Wirtschaftspolitik; Akteur; Kanton; Schweiz
Abstract"Das Handbuch der Schweizer Politik gibt auch in seiner 4., vollständig überarbeiteten Auflage, einen prägnanten Überblick über die verschiedenen Dimensionen der schweizerischen Politik. Zunächst führt es in die politische Kultur sowie in die Wirtschafts- und Sozialstrukturen ein und stellt die Schweiz in einen globalen Kontext. Dann beschreibt es die klassischen politischen Institutionen und ihre Bedeutung für das gesamte System. In einem dritten Teil stellt es die wichtigsten politischen Organisationen - Parteien, Verbände, Bewegungen - vor und diskutiert die Rolle der Medien. Der vierte Teil gibt einen Einblick in die Politik von Kantonen und Gemeinden sowie in die Beziehungen zwischen den drei bundesstaatlichen Ebenen. Im fünften Teil werden die Prozesse von Wahlen, Abstimmungen, Politikformulierung und -vollzug erörtert. Der sechste Teil geht auf die Maßnahmen, Akteure und Arenen in den wichtigsten Politikbereichen ein. Für die einzelnen Teile sind führende Schweizer Politologen als Herausgeber verantwortlich. Sechs Kapitel sind in französischer, achtzehn in deutscher Sprache verfasst. Die vierte Auflage berücksichtigt insbesondere das Inkrafttreten der neuen Bundesverfassung sowie die Verschiebungen in den Kräfteverhältnissen aufgrund der letzten Wahlen. Die Beiträge sind damit in Bezug auf politische Ereignisse und Forschungsergebnisse auf den neuesten Kenntnisstand gebracht." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Wolf Linder mit Isabelle Steffen: Politische Kultur (15-34); René Lévy mit Dominique Joye: Sozialstruktur und Wirtschaftsstruktur (35-58); Thomas Bernaue, Stefanie Walter: Die Schweiz im globalen Kontext (59-76); Adrian Vatter: Föderalismus (79-102); Wolf Linder mit Georg Lutz: Direkte Demokratie (103-124); Ruth Lüthi: Das Parlament (125-149); Ulrich Klöti: Regierung (151-175); Walter Kälin, Christine Rothmayr: Justiz (177-200); Adrian Vatter: Die Kantone (203-231); Katia Horber-Papazian: Les communes (233-258); Daniel Kübler: Agglomerationen (259-286); Frédéric Varone: L'administration fédérale (289-316); Andreas Ladner: Politische Parteien (317-343); Marco Giugni: Mouvements sociaux (345-368); André Mach: Associations d'intérêts (369-391); Frank Marcinkowski: Mediensystem und politische Kommunikation (393-242); Georg Lutz, Peter Selb: Die nationalen Wahlen in der Schweiz (427-457); Alexander H. Trechsel: Volksabstimmungen (459-487); Pascal Sciarini: Le processus législatif (491-525); Ingrid Kissling-Näf, Sonja Wälti: Der Vollzug öffentlicher Politiken (527-551); Uwe Serdült, Walter Schenkel: Bundesstaatliche Beziehungen und Governance im Mehrebenensystem (553-573); Alex Fischer: Die Internationalisierung schweizerischer Entscheidungsprozesse (575-597); Laurent Goetschel: Außenpolitik (601-623); Andreas Wenger: Sicherheitspolitik (625-651); Sandra Lavenex: Einwanderungs-, Asyl-, Integrations- und Einbürgerungspolitik (653-676); Klaus Armingeon: Wirtschafts- und Finanzpolitik der Schweiz (677-707); Fritz Sager: Infrastrukturpolitik: Verkehr, Energie und Telekommunikation (709-736); Peter Knoepfel, Stéphane Nahrath: Umwelt- und Raumordnungspolitik/Politiques de l'environnement et de l'aménagement du territoire (737-764); Dietmar Braun/Jean-Philippe Leresche: Forschungs- und Technologiepolitik in der Schweiz (765-790); Giuliano Bonoli: Les politiques sociales (791-814); Brigitte Schwab, Muriel Surdez: Bildungs- und Kulturpolitik/Politique de l'éducation et de la culture (815-841); Thanh-Huyen Ballmer-Cao: Les politiques publiques de l'égalité entre femmes et hommes (845-869). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: