Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenDi Pasquale, Verena (Hrsg.); Schuchmann, Uta (Hrsg.); Stegemann, Karolina (Hrsg.); Thomas, Stefan (Hrsg.)
TitelGrenzüberschreitungen - zwischen Realität und Utopie.
Gefälligkeitsübersetzung: Border-crossings - between reality and utopia.
QuelleMünster: Verl. Westfäl. Dampfboot (2006), 344 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe der Hans-Böckler-Stiftung
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89691-640-2
SchlagwörterSozialer Raum; Gewalt; Kommunikation; Lernprozess; Arbeitswelt; Stadtentwicklung; AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome); Gesundheit; Utopie; Verantwortung; Ausländergesetz; Kapitalismus; Migration; Migrationshintergrund; Nachsozialistische Gesellschaft; Neoliberalismus; Rassismus; Sozialpolitik; Grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Realität; Internet; Polen
Abstract"Wie können Grenzen der Normalität und des Bestehenden theoretisch und praktisch überschritten werden? Welche Rolle kommen Utopien bei der Entwicklung von Gestaltungs- und Emanzipationspotentialen zu? Was sind die Triebfedern der Entwicklung von utopischen Gegenvorstellungen? Die Beiträge des Bandes zielen auf eine breite, die disziplinären Grenzen überschreitende Wissenschaftsanalyse gesellschaftlicher Entwicklungen aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive. Sie nehmen dabei die Kunst, die Arbeitswelt, Körper- und Gesundheitspolitik, territoriale Grenzüberschreitungen sowie Ein- und Ausgrenzungspolitiken in den Blick." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Verena Di Pasquale, Uta Schuchmann, Karolina Stegemann, Stefan Thomas Einleitung (9-20); Torsten Steidten: An der Grenze zwischen Realität und Utopie? Ein paar Krümel aus der Geschichte der Naturwissenschaften, passend zum Einsteinjahr 2005 (21-28); Barbara Muraca: Wo Realität und Utopie sich begegnen: Wirklichkeit als Werden in einer "counter-apokalyptischen" Perspektive (29-45); Joachim Beerhorst: Kein Ort? Nirgendwo? Utopisches Denken und seine Aktualität für Gewerkschaften (46-58); Peter Fischer: Pfade aus Utopia - Vom langsamen Verschwinden der Utopie aus der Gesellschaftstheorie (59-69); Christoph Janke: Wann ist der Mensch ein Mensch? Leo Koflers anthropologische Utopie (70-78); Choni Flöther: 'Privatopia' oder 'Spaces of hope'? Stadtutopien im Zeichen des Neoliberalismus (79-91); Johannes Richter: Bürgerliche Sozialutopie im Kulturtransfer - Sozialpolitische Musterlösungen und ihre europäische Verbreitung seit der frühen Neuzeit (91-106); Jinae Park: Cyberspace - Grauzonen der Grenzüberschreitungen im Internet (106-119); Thomas Ernst: Literarische Grenzüberschreitungen. Die Grundlegung der Popliteratur durch Rolf Dieter Brinkmann - Für und Wider (120-137); Thomas Ernst: POP.LITERATUR Die frühen Jahre Ein Diskursspiel (138-148); Raul Zelik: Ein Ausflug an der Costa del Sol (149-156); Nadja Sennewald: RunRabbitRun. Ausschnitte (156-161); Naneci Yurdagül, Brigitte Biehl: Selbstkritik versus Publikumskritik (161-164); Karola Brede: Kommunikative Gewaltsamkeit des ökonomischen Jargons (165-188); Marcus Meier: Zur Restrukturierung von Macht- und Herrschaftsverhältnissen in der Arbeitswelt. Einige Anmerkungen zum Konzept des "autoritären Kapitalismus" (188-203); Anja Bargfrede: Verantwortung für Gesundheit übernehmen - können, wollen, sollen wir das? (204-215); Christian Schütte-Bäumner: Professionalitäten in AIDS-Hilfen. Rekonstruktion sozialarbeiterischer Praxis und die Frage nach Möglichkeiten jenseits eindeutiger Methodologie (215-230); Julia Kosinßr: Verbesserte Lehre durch Körper-Feedback - Möglichkeiten einer Selbststabilisierung und Verbesserung der interpersonellen Kommunikation durch expandierte Körperhaltung (230-242); Niels Seibert: Zerreißt das Ausländergesetz! Ein alternativer Gesetzentwurf und die Verhinderung von Abschiebungen Ende der 1960er Jahre (243-253); Franziska Bruder: Die polnisch-ukrainische Grenzregion - Konfliktlinien und ihre politisch-historischen Hintergründe (254-264); Michael Mai: Die deutsche Grenzregion zu Polen zwischen Abschottungen und Grenzüberschreitungen (264-279); Marcus Hoppe: Die (Un-)Möglichkeit des Nicht-Nationalen (280-295); Claus Melter: Rassismus des Desinteresses? Über die (fehlende) Thematisierung von Rassismuserfahrungen und Zugehörigkeitsfragen in der ambulanten Jugendhilfe in der BRD (296-308); Sara Fürstenau: Grenzüberschreitungen bildungserfolgreicher Jugendlicher mit Migrationshintergrund (308-324); Norman Geißler: Wissensvermittlung über Antisemitismus durch "Kooperatives Lernen" - Grenzen und Möglichkeiten (327-338). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: