Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBaerwolf, Astrid; Thelen, Tatjana
TitelFamiliengründung und Retraditionalisierung in Ostdeutschland.
Ein Forschungsbericht.
Gefälligkeitsübersetzung: Family formation and retraditionalization in east Germany. A research report.
QuelleAus: Fikentscher, Rüdiger (Hrsg.): Europäische Gruppenkulturen. Familie, Freizeit, Rituale. Halle: mdv, Mitteldt. Verl. (2006) S. 69-84Verfügbarkeit 
ReiheMdv aktuell. 2
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-89812-378-2
SchlagwörterErziehung; Familie; Familiengründung; Verwandtschaft; Geschlechterrolle; Kind; Deutsche Integration; Soziale Sicherung; Frauenerwerbstätigkeit; Soziale Unterstützung; Generationenverhältnis; Deutschland; Deutschland-Östliche Länder
AbstractDie Autorinnen berichten über einige Ergebnisse des Forschungsprojekts "Kinship and Social Security" (KASS) am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale). Das Projekt beschäftigt sich vergleichend mit dem Wandel familiärer Solidarbeziehungen unter unterschiedlichen institutionellen und historischen Rahmenbedingungen in Europa. Untersucht werden der Wandel und die Stabilität der Familie, vor allem hinsichtlich der Generationenbeziehungen zwischen Kindern, Eltern und Großeltern, wobei die gegenseitigen Hilfeleistungen, die finanziellen Transfers sowie der Wandel der Geschlechterverhältnisse im Vordergrund stehen. Die Autorinnen skizzieren zunächst die Auswirkungen der Wende für die Bewältigung von Alltagsproblemen in ostdeutschen Familien und stellen dann vorläufige Forschungsergebnisse zu den Themen Familiengründung und Retraditionalisierung von Geschlechterbeziehungen vor. Die Befunde weisen auf eine ausgeprägte Entkopplung von Ehe und Familie hin, denn die Familiengründung wird von vielen Ostdeutschen eher durch das Vorhandensein von Kindern als durch Heirat definiert. Ferner ist das DDR-Rollenmodell der voll erwerbstätigen Mutter zwar noch wirksam, aber es lässt sich eine eindeutige Tendenz zu längerer Elternzeit und einem männlichen Ernährermodell mit weiblichem Teilzeit-Zuverdienst feststellen. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: