Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKing, Vera
TitelVater-Tochter-Beziehungen.
Symbolische Repräsentanz und familiale Interaktion.
Gefälligkeitsübersetzung: Father-daughter relationships. Symbolic representation and family interaction.
QuelleAus: Bereswill, Mechthild (Hrsg.); Scheiwe, Kirsten (Hrsg.); Wolde, Anja (Hrsg.): Vaterschaft im Wandel. Multidisziplinäre Analysen und Perspektiven aus geschlechtertheoretischer Sicht. Weinheim: Juventa Verl. (2006) S. 137-153Verfügbarkeit 
ReiheGeschlechterforschung
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-7799-1375-5
SchlagwörterAutonomie; Kreativität; Soziale Beziehung; Sozialisation; Jugend; Kindheit; Familie; Tochter; Vater; Vaterschaft; Arbeitswelt; Autonomie; Beruf; Familie; Geschlecht; Jugend; Kreativität; Sozialer Konflikt; Sozialisation; Tochter; Vater; Männlichkeit; Berufsanforderung; Vaterschaft; Sozialer Konflikt; Soziales Verhalten; Arbeitswelt; Geschlecht; Männlichkeit; Beruf; Berufsanforderung; Bourdieu, Pierre
AbstractDer Beitrag zum geschlechtertheoretischen Aspekt der Vaterschaft befasst sich mit der Beziehung zwischen Vater und Tochter, wobei folgenden Fragen nachgegangen wird: Wie wirkt sich der Wandel der Geschlechterbeziehungen in der Berufswelt auf die familiale Generationenbeziehungen aus und wie werden soziale Positionierungen durch das Verhältnis zum Vater vorbereitet? Worin liegen Besonderheiten und Konfliktpotentiale der Vater-Tochter-Beziehungen? Und inwiefern haben die Wandlungen der Geschlechterbeziehungen neue Formen von Väterlichkeit im Verhältnis zu Töchtern hervorgebracht? Im Zuge der Beantwortung werden die Thesen P. Bourdieus zum Verhältnis zwischen Vater und Sohn auch für Vater und Tochter durchgespielt und es wird aus einer sozialisations- und entwicklungstheoretischen Perspektive dem Konflikt nachgegangen, dass Töchter (wie Söhne) sich mit einem väterlichen Erbe identifizieren und dieses gleichzeitig transformieren sollen. Dabei konfrontiert die Autorin verschiedene empirische Studien zur Vater-Tochter-Beziehung miteinander und befragt deren Ergebnisse im Hinblick auf die Entfaltung oder Begrenzung der Autonomie und Kreativität von Töchtern im Verhältnis zu ihren Vätern. Unter Bezug auf eine psychoanalytisch fundierte Konzeption von Adoleszenz kommt sie schließlich zu dem Schluss, dass die Vater-Tochter-Beziehung sehr spezifische Anforderungen an Väter stellt, wollen sie die Autonomie und Kreativität ihrer Töchter nicht begrenzen. Mit diesen Anforderungen gehen auch veränderte Bilder von Männlichkeit und Väterlichkeit einher. (ICG2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: