Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inPankoke, Eckart
Titel"Offene Ganztagsschule" und "Kulturen der Verantwortung". Netzwerke und Lernprozesse schulischer Selbststeuerung.
QuelleAus: Hansel, Toni (Hrsg.): Ganztagsschule. Halbe Sache - großer Wurf? Schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Investitionsprogramms. Herbolzheim: Centaurus (2005) S. 182-198
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSchulpädagogik. 7
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISSN1616-7414
ISBN3-8255-0614-2
URNurn:nbn:de:0111-opus-34797
SchlagwörterKultur; Interkulturelle Kommunikation; Selbststeuerung; Partnerschaft; Schulreform; Schule; Schulsystem; Schulentwicklung; Schulorganisation; Schulkultur; Offene Schule; Ganztagsschule; Interkulturelle Bildung; Interkulturelle Interaktion; Lernen; Lernprozess; Außerschulisches Lernen; Schulprojekt; Projekt; Verantwortung; Öffentlichkeit; Organisationsentwicklung; Kooperation; Netzwerk; Offenheit; Strategie; Vernetzung; Deutschland
AbstractAls "kleine und heile Welt" war die alte Volks-Schule eine zentrale Institution der "machtgeschützten Innerlichkeit" (so Thomas Mann) des "Deutschen Kulturstaats". Ihre Struktur als geschlossene Anstalt war recht einfach gebaut im Zusammenspiel zwischen der pädagogischen Autorität der Lehrer/innen und der bürokratischen Autorität staatlicher Schulverwaltung. Demgegenüber ist die "offene Ganztagsschule" gefordert, sich interaktiv einzulassen auf die Praxis des beruflichen, kulturellen und öffentlichen Lebens mit den hier ungleich komplexeren Netzwerken und ungleich turbulenteren Lernprozessen. Das gilt für die Mikropolitik innerschulischer Spannungsfelder und für die sich hier vermittelnde schulische Mitbestimmung von Eltern und Schülern. Komplexität steigert sich aber auch in den außerschulischen Praxis-Partnerschaften und Kooperationsfeldern. Das alles lässt sich nicht von oben regulieren oder gar diktieren. Gefordert ist vielmehr eine partnerschaftliche "Kultur der Verantwortung", die jeweils "vor Ort" aktiv werden muss. Die alten "Autoritäten" der traditionellen Schule und ihrer Lehrer/innen ist somit zu überführen in eine neue "Autonomie" schulischer Selbstständigkeit und Selbststeuerung, in welche alle Beteiligten partizipativ und interaktiv einzubeziehen sind. (DIPF/ Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2012/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: