Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inAndrioli, Antônio Inácio
TitelCollective labour and education.
A study on co-operative experiences with pupils in Rio Grande do Sul/ Brazil.
Gefälligkeitsübersetzung: Kollektive Arbeit und Ausbildung. Eine Studie über kooperative Erfahrungen von Schülern in Rio Grande do Sul/Brasilien.
QuelleAus: Szell, Gyoergy (Hrsg.): Labour, globalisation & the new economy. [the 3rd Congress of the International Network "Regional and Local Development of Work and Labour" was organised in Osnabrueck, Germany from 22 to 25 May 2002]. Frankfurt, Main: P. Lang (2005) S. 513-519Verfügbarkeit 
ReiheArbeit - Technik - Organisation - Soziales. 30
Spracheenglisch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN0-8204-6434-1; 3-631-50865-4
SchlagwörterErfahrung; Kollektive Identität; Entscheidung; Brasilien; Entscheidung; Erfahrung; Gewissen; Lernen; Organisation; Praxis; Schüler; Schule; Selbstverständnis; Tradition; Selbstorganisation; Kollektivbewusstsein; Kollektiv; Reflexivität; Schule; Schüler; Lernen; Gewissen; Kollektiv; Kollektivbewusstsein; Kollektives Wissen; Kooperationsbereitschaft; Kooperationsform; Organisation; Praxis; Reflexivität; Selbstorganisation; Selbstverständnis; Tradition; Brasilien
AbstractIm Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen die Ergebnisse der Implementierung eines praxisorientierten Programms im Schulwesen, das die Entwicklung der Fähigkeiten zum Arbeiten im Kollektiv fördern soll. Dessen Umsetzung hat bereits 1993 als Betätigung von 12.000 Schülern in kommunalen Körperschaften des Gebiets begonnen. Die kollektive Arbeit, organisiert in der Form von selbstverwalteten Kooperativen, wird nicht nur als eine wirtschaftliche Aktivität, sondern auch als eine Lehrerfahrung verstanden. Beide Aspekte - die wirtschaftlichen Ergebnisse und das Interesse am Neuen - stellen wesentliche Motive der Schüler dar, sich an diesem Programm zu beteiligen. Die präsentierten Ergebnisse sind der Frage gewidmet, wie kooperative Praktiken strukturiert werden. Dabei werden folgende Aspekte analysiert: a) die interne Organisation der einzelnen Kooperativen, b) deren Planungspraxis, c) das Wissen über die Realität, d) die Vorstellungen von der Demokratie, e) die interne Kommunikation, f) die Vorstellungen von Freundschaft, g) das Verständnis von der Verantwortung gegenüber der Gruppe. Durch die kooperativen Praktiken lernen die Schüler zu organisieren und organisiert zu werden sowie in der Gruppe zu handeln, um Probleme zu lösen. Es wird die These vertreten, dass durch die untersuchten kooperativen Praktiken eine neue kollektive Identität der Schüler im Entstehen begriffen ist, die auch mit der Herauskristallisierung einer kritischen Haltung gegenüber der gesellschaftlichen Realität einher geht. Die Studie basiert auf der Auswertung der Interviews mit 376 Schülern und 94 Lehrern in 9 Stadtteilen. (ICF).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: