Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enRittersbacher, Christa; Schmidt, Silvia
TitelEine Sprachanalyse biologischer Themen (Englisch-Deutsch) als Vorarbeit für eine Pedagogy of awareness.
QuelleIn: Chimica et ceterae artes rerum naturae didacticae, 34 (2008) 101, S. 72-99Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0172-7567; 1864-3523
SchlagwörterAufmerksamkeit; Fachdidaktik; Sprachanalyse; Sprache; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Bewusstheit; Differenz
AbstractAusgangspunkt des bifokalen Unterrichtskonzepts ist die Beobachtung, dass sich durch den direkten Fokus auf sprachliche Phänomene die Sichtweise von Lernenden auf einen Sachverhalt ändern kann und verschiedene Verstehensweisen in den Blick kommen können. Bifokal nennen wir den Unterricht deshalb, weil der Brennpunkt der Aufmerksamkeit im Unterricht sowohl auf den (naturwissenschaftlichen) Sachverhalt selbst als auch auf die verwendeten Bedeutungsfelder der Sprache zur eigenen Formulierung des Verstandenen gerichtet ist. Dabei gehen wir von der Prämisse aus: Verstehen ist als selbstständige naturwissenschaftliche Kompetenz anzusehen; dabei spielen sprachliche Phänomene eine Schlüsselrolle für das Verstehen. Marton & Booth (1997) verfolgen in ihrem Konzept der Pedagogy of awareness dasselbe Ziel wie wir: die Wahrnehmung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und ihres sprachlichen Ausdrucks zu verbreitern. Ein Unterricht mit eben diesem Ziel muss - wie in diesem Beitrag gezeigt werden soll - sachlich vorbereitet werden. Die hier dargelegte linguistische Analyse greift exemplarisch die Sprachen Englisch und Deutsch auf und strebt an, anhand sprachlicher Unterschiede verschiedene Auslegungs- und Verstehensweisen ein und derselben Sache herauszuarbeiten. Die Analyse folgt dabei einem stengen Muster und ist der von Marton entwickelten phänomenographischen Unterrichtsmethode verwandt: Statt einer Varietät von Verständnissen einzelner Probanden wird die Varietät sprachlicher Ausdrucksweisen in muttersprachlichen Texten ermittelt. Das Analyseverfahren wird im Detail am Thema 'Ernährung und Verdauung' dargelegt.

We call our teaching concept "Bifocal Teaching", as it needs and supplies comprehension as well as reflection on language. The concept is founded on the premise that the use of a foreign language can actually change a learner's view of a certain phenomenon which can result in a deeper understanding of this very phenomenon. Thereby, we base our concept on the following precondition: Comprehension is understood as personal comprehension and at the same time as a competence of its own right in Science education; linguistic phenomena play a crucial role for this kind of comprehension. Our concept aims at objectives similar to those of Marton & Booth's Pedagogy of Awareness (1997): to foster the awareness for (Science) phenomena in synergy with language awareness. Teaching contexts aiming at such awareness depend on scientific planning. The analysis displayed in our article takes the languages English and German as an example and aims at illuminating linguistic phenomena which hint at differing ways of expressing and comprehending one and the same (science) phenomenon. This analysis follows strict rules and is related to phenomenographic analysis, a method developed by Marton: Not the variety of individual forms of comprehension is investigated, but the variety of linguistic ways of expression in authentic texts. (Lessons utilizing the findings displayed in our linguistic analysis would correspond to Marton and Booth's pedagogy of awareness.) The method is presented by demonstrating data preparation and -analysis for the topic 'diet & digestion'.
Erfasst vonIPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel
Update2013/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Chimica et ceterae artes rerum naturae didacticae" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: